Lexikon
Literatụrpreis
die Ehrung einer Schriftstellerin oder eines Schriftstellers als Anerkennung für ein einzelnes Werk, eine herausragende Neuerscheinung oder für das gesamte vorliegende Schaffen, gewöhnlich in Form eines Geldbetrags oder eines Stipendiums. Literaturpreise werden von staatlichen, kommunalen und privaten Institutionenen verliehen, einmalig oder regelmäßig; ausgezeichnet wird in den verschiedensten literarischen Gattungen und Genres (z. B. Roman, Theater, Essay, Übersetzung, Kinder- und Jugendbuch, Kriminalliteratur, Sciencefiction). Renommierte Literaturpreise des deutschsprachigen Raums sind u. a. der Georg-Büchner-Preis, der Deutsche Buchpreis, der Goethe-, Lessing-, Schiller- oder Kleist-Preis, der Große Österreichische Staatspreis für Literatur, der Solothurner Literaturpreis (Schweiz). Bedeutendende internationale Literaturpreise: Nobelpreis für Literatur, Booker Prize (Großbritannien), Pulitzer-Preis (USA), Prix Goncourt (Frankreich), Premio Cervantes (Spanien), Premio Viarèggio (Italien).
Lessing-Preis
Name des Preises: | Lessing-Preis |
Gründungsjahr: | 1929 |
Vergabegremium: | Senat der Freien und Hansestadt Hamburg |
Vergaberhythmus: | alle vier Jahre |
Preisgeld: | 10 000 Euro |
Zweck: | Ausgezeichnet werden Schriftsteller und Gelehrte, die mit ihrem Werk und Wirken im Sinne Lessings den Maximen der Aufklärung verbunden sind. |
1930 | Friedrich Gundolf |
1934 | Friedrich Griese, Konrad Beste |
1938 | Andreas Heusler |
1942 | Hermann Claudius |
1944 | Fritz Schumacher |
1947 | Rudolf Alexander Schröder |
1950 | Ernst Robert Curtius |
1953 | Wilhelm Lehmann, Albrecht Goes |
1956 | Hans Henny Jahnn |
1959 | Hannah Arendt |
1962 | Werner Haftmann |
1965 | Peter Weiss |
1968 | Walter Jens |
1971 | Max Horkheimer |
1974 | Gustav Heinemann |
1977 | Jean Améry |
1981 | Rolf Hochhuth, Agnes Heller |
1985 | Hartmut von Hentig |
1989 | Alexander Kluge |
1993 | Raymond Klibanksy |
1997 | Jan Philipp Reemtsma |
2001 | Botho Strauß |
2005 | Karl Schlögel |
Nobelpreis: Literatur
Jahr | Preisträger |
1901 | R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich) |
1902 | T. Mommsen (Deutschland) |
1903 | B. Björnson (Norwegen) |
1904 | F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien) |
1905 | H. Sienkiewicz (Polen) |
1906 | G. Carducci (Italien) |
1907 | R. Kipling (Großbritannien) |
1908 | R. Eucken (Deutschland) |
1909 | S. Lagerlöf (Schweden) |
1910 | P. Heyse (Deutschland) |
1911 | M. Maeterlinck (Belgien) |
1912 | G. Hauptmann (Deutschland) |
1913 | R. Tagore (Indien) |
1914 | – |
1915 | R. Rolland (Frankreich) |
1916 | V. von Heidenstam (Schweden) |
1917 | K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark) |
1918 | – |
1919 | C. Spitteler (Schweiz) |
1920 | K. Hamsun (Norwegen) |
1921 | A. France (Frankreich) |
1922 | J. Benavente (Spanien) |
1923 | W. B. Yeats (Irland) |
1924 | W. S. Reymont (Polen) |
1925 | G. B. Shaw (Großbritannien) |
1926 | G. Deledda (Italien) |
1927 | H. Bergson (Frankreich) |
1928 | S. Undset (Norwegen) |
1929 | T. Mann (Deutschland) |
1930 | S. Lewis (USA) |
1931 | E. A. Karlfeldt (Schweden) |
1932 | J. Galsworthy (Großbritannien) |
1933 | J. A. Bunin (russ. Emigrant) |
1934 | L. Pirandello (Italien) |
1935 | – |
1936 | E. G. O'Neill (USA) |
1937 | R. Martin du Gard (Frankreich) |
1938 | Pearl S. Buck (USA) |
1939 | F. E. Sillanpää (Finnland) |
1943 | – |
1944 | J. V. Jensen (Dänemark) |
1945 | G. Mistral (Chile) |
1946 | H. Hesse (Schweiz/Deutschland) |
1947 | A. Gide (Frankreich) |
1948 | T. S. Eliot (Großbritannien) |
1949 | W. Faulkner (USA) |
1950 | B. Russell (Großbritannien) |
1951 | P. Lagerkvist (Schweden) |
1952 | F. Mauriac (Frankreich) |
1953 | W. Churchill (Großbritannien) |
1954 | E. Hemingway (USA) |
1955 | H. Laxness (Island) |
1956 | J. R. Jiménez (Spanien) |
1957 | A. Camus (Frankreich) |
1958 | B. Pasternak (UdSSR) |
1959 | S. Quasimodo (Italien) |
1960 | Saint-John Perse (Frankreich) |
1961 | I. Andrić (Jugoslawien) |
1962 | J. Steinbeck (USA) |
1963 | G. Seferis (Griechenland) |
1964 | J.-P. Sartre (Frankreich) |
1965 | M. Scholochow (UdSSR) |
1966 | S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden) |
1967 | M. A. Asturias (Guatemala) |
1968 | Y. Kawabata (Japan) |
1969 | S. Beckett (Irland) |
1970 | A. Solschenizyn (UdSSR) |
1971 | P. Neruda (Chile) |
1972 | H. Böll (BR Deutschland) |
1973 | P. White (Australien) |
1974 | H. Martinson, E. Johnson (Schweden) |
1975 | E. Montale (Italien) |
1976 | S. Bellow (USA) |
1977 | V. Aleixandre (Spanien) |
1978 | I. B. Singer (USA) |
1979 | O. Elytis (Griechenland) |
1980 | C. Miłosz (Polen) |
1981 | E. Canetti |
1982 | G. García Márquez (Kolumbien) |
1983 | W. Golding (Großbritannien) |
1984 | J. Seifert (Tschechoslowakei) |
1985 | C. Simon (Frankreich) |
1986 | W. Soyinka (Nigeria) |
1987 | J. Brodsky (UdSSR/USA) |
1988 | N. Mahfuz (Ägypten) |
1989 | C. J. Cela (Spanien) |
1990 | O. Paz (Mexiko) |
1991 | N. Gordimer (Südafrika) |
1992 | D. Walcott (Saint Lucia) |
1993 | T. Morrison (USA) |
1994 | K. Oe (Japan) |
1995 | S. Heany (Irland) |
1996 | W. Szymborska (Polen) |
1997 | D. Fo (Italien) |
1998 | J. Saramago (Portugal) |
1999 | G. Grass (Deutschland) |
2000 | Gao Xingjian (China) |
2001 | V. S. Naipaul (Großbritannien) |
2002 | I. Kertész (Ungarn) |
2003 | J. M. Coetzee (Südafrika) |
2004 | E. Jelinek (Österreich) |
2005 | H. Pinter (Großbritannien) |
2006 | O. Pamuk (Türkei) |
2007 | D. Lessing (Großbritannien) |
2008 | J.-M. G. Le Clézio (Frankreich) |
2009 | H. Müller (Deutschland) |
2010 | M. Vargas Llosa (Peru) |
2011 | T. Tranströmer (Schweden) |

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Globale Überreichweiten
Licht und Schatten
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Freundschaft unter Affen
Spurensicherung im Meer
Bloß keine Vorurteile!