Wahrig Herkunftswörterbuch
Sabotage
Vereitelung der Ziele anderer durch passiven Widerstand, Beschädigung oder Zerstörung von Produktionsmitteln u. Ä.
♦
frz.
sabotage „absichtliches Verpfuschen einer Arbeit, Unbrauchbarmachen von Produktionsmitteln“, eigtl. „Holzschuhfabrikation“, zufrz.
saboter „Holzschuhe herstellen, in Holzschuhen herumtappen“, dann (unter Einfluss vonfrz.
savetier „Schuhflicker, Pfuscher“ und der Tatsache, dass der erste Sabotageakt mit Hilfe von Holzschuhen vollzogen wurde) auch übertr. „pfuschen, unbrauchbar machen, zerstören“, zufrz.
sabot „Holzschuh“, ausfrz.
savate „abgetragener Schuh“, urspr. wahrscheinlich auch „Holzschuh“, weitere Herkunft nicht bekanntSabotage
Das frz. Wort sabotage steht für „absichtliches Verpfuschen“ sowie die „Beschädigung oder Zerstörung von Produktionsmitteln“. Zugrunde liegt das
frz.
Wort sabot „Holzschuh“, das vonaltfrz.
cabot, einer Variante von savate „alter Schuh“ stammt. Saboter bedeutete „Holzschuhe herstellen, in Holzschuhen herumtappen“, und mit Holzschuhen vollzog sich auch der erste Sabotageakt: Französische Landarbeiter warfen zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft ihre Holzschuhe in die Feldmaschinen, durch die sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Geräte wurden dadurch unbrauchbar. Sabot bekam in der Folge auch die Bedeutung „Hemmschuh, Bremsklotz“. Zum Begriffshintergrund gehört die Bewegung der Maschinenstürmer, die sich im 18. und 19. Jh. auch in England und Deutschland gegen den Arbeitsplatzverlust richtete, den die Mechanisierung der Arbeitswelt nach sich gezogen hatte. Eine Tat aus Sabotage nennt man Sabotageakt; derjenige, der sie ausübt, heißt Saboteur.
Wissenschaft
Wirklich wahr?
Die Frage nach der Wahrheit ist ein Klassiker der Wissenschaftsphilosophie, und gerade in dieser Zeit besonders wichtig. von TOBIAS HÜRTER Es gibt eine merkwürdige Stelle in der Bibel, die man leicht überliest. Als Jesus im Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus verhört wird und beteuert, er sei gekommen, um „für die...

Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...