Wahrig Herkunftswörterbuch

Sabotage

Vereitelung der Ziele anderer durch passiven Widerstand, Beschädigung oder Zerstörung von Produktionsmitteln u. Ä.
frz.
sabotage „absichtliches Verpfuschen einer Arbeit, Unbrauchbarmachen von Produktionsmitteln“, eigtl. „Holzschuhfabrikation“, zu
frz.
saboter „Holzschuhe herstellen, in Holzschuhen herumtappen“, dann (unter Einfluss von
frz.
savetier „Schuhflicker, Pfuscher“ und der Tatsache, dass der erste Sabotageakt mit Hilfe von Holzschuhen vollzogen wurde) auch übertr. „pfuschen, unbrauchbar machen, zerstören“, zu
frz.
sabot „Holzschuh“, aus
frz.
savate „abgetragener Schuh“, urspr. wahrscheinlich auch „Holzschuh“, weitere Herkunft nicht bekannt
[Info]
Sabotage
Das frz. Wort sabotage steht für „absichtliches Verpfuschen“ sowie die „Beschädigung oder Zerstörung von Produktionsmitteln“. Zugrunde liegt das
frz.
Wort sabot „Holzschuh“, das von
altfrz.
cabot, einer Variante von savate „alter Schuh“ stammt. Saboter bedeutete „Holzschuhe herstellen, in Holzschuhen herumtappen“, und mit Holzschuhen vollzog sich auch der erste Sabotageakt: Französische Landarbeiter warfen zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft ihre Holzschuhe in die Feldmaschinen, durch die sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Geräte wurden dadurch unbrauchbar. Sabot bekam in der Folge auch die Bedeutung „Hemmschuh, Bremsklotz“. Zum Begriffshintergrund gehört die Bewegung der Maschinenstürmer, die sich im 18. und 19. Jh. auch in England und Deutschland gegen den Arbeitsplatzverlust richtete, den die Mechanisierung der Arbeitswelt nach sich gezogen hatte. Eine Tat aus Sabotage nennt man Sabotageakt; derjenige, der sie ausübt, heißt Saboteur.
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte