Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sabotage:
Das französische Wort
Mit Holzschuhen vollzog sich auch der erste Akt von , als nämlich französische Landarbeiter zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft ihre Holzschuhe in die Feldmaschinen warfen, durch die sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Geräte wurden dadurch unbrauchbar. Am Anfang der Sabotage stand also ein Protest um der Arbeit willen. bekam damit auch die Bedeutung von Hemmschuh oder Bremsklotz.
Zum Hintergrund gehört die Bewegung der so genannten Maschinenstürmer, die sich im 18. und 19. Jahrhundert auch in England und Deutschland gegen die mit der Industrialisierung einhergehende zunehmende Mechanisierung der Arbeitswelt richtete, durch die zahllose Arbeitsplätze vernichtet wurden. Eine Tat aus nennt man derjenige, der sie ausübt, ist ein
steht für absichtliches Verpfuschen sowie die Beschädigung oder Zerstörung von Produktionsmitteln. Die zugrunde liegenden Wörter sind , was „Holzschuh“ bedeutet, und für „Holzschuhe herstellen“, „in Holzschuhen herumtappen“. Das Wort ist ursprünglich abgeleitet von dem altfranzösischen , einer Variante von für „alter Schuh“.Mit Holzschuhen vollzog sich auch der erste Akt von , als nämlich französische Landarbeiter zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft ihre Holzschuhe in die Feldmaschinen warfen, durch die sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Geräte wurden dadurch unbrauchbar. Am Anfang der Sabotage stand also ein Protest um der Arbeit willen. bekam damit auch die Bedeutung von Hemmschuh oder Bremsklotz.
Zum Hintergrund gehört die Bewegung der so genannten Maschinenstürmer, die sich im 18. und 19. Jahrhundert auch in England und Deutschland gegen die mit der Industrialisierung einhergehende zunehmende Mechanisierung der Arbeitswelt richtete, durch die zahllose Arbeitsplätze vernichtet wurden. Eine Tat aus nennt man derjenige, der sie ausübt, ist ein

Wissenschaft
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...

Wissenschaft
Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren
In Australien haben Forschende fossile Klauenabdrücke entdeckt, die ein neues Licht auf die Evolution der Landwirbeltiere werfen. Demnach entstand die Tiergruppe der Amnioten, zu der Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen, wahrscheinlich mindestens 35 Millionen Jahre eher als angenommen. Untermauert wird der Befund von weiteren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Linse aus Löchern
Gesunde gehen schneller
Konvergent oder kontingent?
Igitt!
Laborreise ins Innere der Erde
Schockwellen aus der Südsee