Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sabotage:
Das französische Wort
Mit Holzschuhen vollzog sich auch der erste Akt von , als nämlich französische Landarbeiter zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft ihre Holzschuhe in die Feldmaschinen warfen, durch die sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Geräte wurden dadurch unbrauchbar. Am Anfang der Sabotage stand also ein Protest um der Arbeit willen. bekam damit auch die Bedeutung von Hemmschuh oder Bremsklotz.
Zum Hintergrund gehört die Bewegung der so genannten Maschinenstürmer, die sich im 18. und 19. Jahrhundert auch in England und Deutschland gegen die mit der Industrialisierung einhergehende zunehmende Mechanisierung der Arbeitswelt richtete, durch die zahllose Arbeitsplätze vernichtet wurden. Eine Tat aus nennt man derjenige, der sie ausübt, ist ein
steht für absichtliches Verpfuschen sowie die Beschädigung oder Zerstörung von Produktionsmitteln. Die zugrunde liegenden Wörter sind , was „Holzschuh“ bedeutet, und für „Holzschuhe herstellen“, „in Holzschuhen herumtappen“. Das Wort ist ursprünglich abgeleitet von dem altfranzösischen , einer Variante von für „alter Schuh“.Mit Holzschuhen vollzog sich auch der erste Akt von , als nämlich französische Landarbeiter zur Zeit der beginnenden Mechanisierung der Landwirtschaft ihre Holzschuhe in die Feldmaschinen warfen, durch die sie ihre Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Geräte wurden dadurch unbrauchbar. Am Anfang der Sabotage stand also ein Protest um der Arbeit willen. bekam damit auch die Bedeutung von Hemmschuh oder Bremsklotz.
Zum Hintergrund gehört die Bewegung der so genannten Maschinenstürmer, die sich im 18. und 19. Jahrhundert auch in England und Deutschland gegen die mit der Industrialisierung einhergehende zunehmende Mechanisierung der Arbeitswelt richtete, durch die zahllose Arbeitsplätze vernichtet wurden. Eine Tat aus nennt man derjenige, der sie ausübt, ist ein

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Wie aus dem Nichts
Kampfadler sind Afrikas übersehene Top-Prädatoren. Die Großgreife spielen anscheinend eine ähnliche Rolle wie Leoparden und Geparden. Ein internationales Forscherteam kann das Jagdverhalten der Vögel mithilfe moderner Technik bis ins Detail verfolgen. von KURT DE SWAAF Wir sind diejenigen, die die Feldarbeit machen dürfen; das...