Lexikon
RAF
Abkürzung für Rote-Armee-Fraktion. Selbstbezeichnung einer terroristischen Vereinigung, nach ihren führenden Mitgliedern Andreas Baader und Ulrike Meinhof in der Anfangsphase auch Baader-Meinhof-Gruppe genannt. Die RAF rief in den 1970er Jahren gemäß dem Konzept der Stadtguerilla zum bewaffneten Kampf gegen die „Gewalt der Herrschenden“ in der Bundesrepublik Deutschland auf. Ihre Wurzeln hatte die Terrorgruppe in der Außerparlamentarischen Opposition Ende der 1960er Jahre, insbesondere im Protest gegen die US-amerikanische Kriegsführung in Vietnam. Mit der gewaltsamen Befreiung A. Baaders, der wegen Kaufhausbrandstiftung inhaftiert war, trat die RAF 1970 erstmalig an die Öffentlichkeit. Neben Banküberfällen richteten sich weitere Aktionen, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen, besonders gegen US-amerikanische Einrichtungen (Hauptquartier Heidelberg). Die Aktionen der RAF bewirkten nicht die erwartete Massensolidarisierung. 1972 wurden die führenden Mitglieder verhaftet („erste Generation“). 1976 beging U. Meinhof in der Untersuchungshaft Selbstmord. Die zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Mitglieder Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe starben 1977 durch Selbstmord, nachdem der Versuch von Gesinnungsgenossen („zweite Generation“), sie gegen den entführten Verbandspräsidenten Hanns Martin Schleyer und 86 Insassen einer entführten Lufthansa-Maschine freizupressen, gescheitert war. Trotzdem gelang es den verbliebenen RAF-Mitgliedern in der Folgezeit, neue Organisationsstrukturen zu finden und die terroristischen Aktivitäten fortzusetzen („dritte Generation“). Eine im Untergrund agierende Kommandoebene, der zeitweilig ca. 15–20 Personen angehörten, war dabei für die Ausführung von Sabotageakten und Mordanschlägen verantwortlich. Diesen Anschlägen fielen u. a. Jürgen Ponto, Alfred Herrhausen und Detlev Karsten Rohwedder zum Opfer. Die Kommandoebene wurde gestützt von den so genannten Militanten und dem aus rund 250 Sympathisanten bestehenden Umfeld. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gewährte der RAF logistische Unterstützung und gab in den 1980er Jahren mehreren Terroristen die Möglichkeit, in der DDR unterzutauchen. 1998 erklärte die RAF aus dem Untergrund ihre Selbstauflösung.
Terrorismus: Schleyer-Entführung
Schleyer-Entführung
© Corbis/Bettmann/UPI
Wissenschaft
Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln
Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...
Wissenschaft
Neustart im Gehirn
Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...