Wissensbibliothek

Was ist ein Wettbewerbsmarkt?

Eine Marktform, bei der eine große Zahl kleinerer Anbieter einer großen Zahl von Nachfragern gegenübersteht (auch Polypol). Marktformen werden nach der Menge der Anbieter und der Nachfrager unterschieden.

Ein Beispiel für die Marktform Polypol ist der Wochenmarkt: Jeder Gemüsehändler versucht, eine größtmögliche Zahl von Kunden zu gewinnen, indem er seine Waren zu einem günstigeren Preis als seine Konkurrenten an den Nachbarständen anbietet. So kann jeder Verbraucher die Preise vergleichen und das günstigste Angebot auswählen.

Bei einem Polypol hat eine Preisänderung nur spürbare Auswirkungen für den Anbieter, der seine Preise senkt oder erhöht, die anderen Anbieter sind davon jedoch meist nicht unmittelbar betroffen oder stellen es zumindest nicht oder nur in geringem Umfang fest. Der einzelne Anbieter hat also keinen Einfluss auf die Marktpreise.

Psychologie, Krisen, Zusammengehörigkeit
Wissenschaft

Gemeinsam stark

Der Klimawandel und die Corona-Pandemie: Was hindert die Menschheit daran, solche globalen Krisen entschlossen anzugehen? von JAN BERNDORFF Der Klimawandel trägt keinen Schnauzbart.“ Mit dieser einfachen Formel erklärte der Psychologe Daniel Gilbert von der Harvard University in den USA schon vor 15 Jahren die Schwierigkeiten der...

Tschitschko_et_al_symbiont_diatom_M.jpg
Wissenschaft

Algen als Stickstofflieferanten

In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch