Wahrig Herkunftswörterbuch
düster
das Adjektiv wurde im 12. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen und geht auf
westgerm.
*þeustrija „dunkel, ohne Licht“ zurück; die weitere Etymologie ist nicht klar; von einer außergermanischen Verwandtschaft mit russ.
túsk „Finsternis, Dunkelheit“ ist aber auszugehen
Wissenschaft
Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln
Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...

Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geboren, um zu leben
Im Fluss der Zeit
Technik mit Lebenszeichen
Power für die Pumpe
Die bewegte Erde
Schrödingers gespenstische Katze