Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lauf
Lauf 1.
das Laufen, Fortbewegung;
der L. der Gestirne; im L.; sich in L. setzen
beginnen zu laufen
2.
〈Sport〉
Durchführung eines Wettbewerbs;
der erste L. der Formel I
3.
〈nur Sg.〉
Gang, Bewegung (einer Maschine);
ein ruhiger, leiser L.
4.
〈nur Sg.〉
Verlauf, Entwicklung;
der L. der Dinge; im L. der Zeit; den Dingen ihren L. lassen
sich abwartend verhalten;
einer Sache ihren (freien) L. lassen
sie nicht behindern, nicht hemmen, eine Sache sich entwickeln lassen
5.
〈nur Sg.〉
Verlauf in einer Richtung;
der obere L. der Donau; der L. der Straße
6.
〈Mus.〉
schnelle, ununterbrochene Tonfolge;
perlende Läufe; Läufe üben
7.
〈bei Schusswaffen〉
Rohr;
eine Patrone in den L. schieben
8.
〈bei Hund und Haarwild, außer Dachs, Marder, Bär〉
Bein und Fuß
9.
〈bei Vögeln〉
untereinander und mit einem Teil der Fußwurzelknochen verschmolzene Mittelfußknochen

Wissenschaft
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...

Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...