Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Lauf

Lauf
m.
1.
das Laufen, Fortbewegung;
der L. der Gestirne; im L.; sich in L. setzen
beginnen zu laufen
2.
Sport
Durchführung eines Wettbewerbs;
der erste L. der Formel I
3.
nur Sg.
Gang, Bewegung (einer Maschine);
ein ruhiger, leiser L.
4.
nur Sg.
Verlauf, Entwicklung;
der L. der Dinge; im L. der Zeit; den Dingen ihren L. lassen
sich abwartend verhalten;
einer Sache ihren (freien) L. lassen
sie nicht behindern, nicht hemmen, eine Sache sich entwickeln lassen
5.
nur Sg.
Verlauf in einer Richtung;
der obere L. der Donau; der L. der Straße
6.
Mus.
schnelle, ununterbrochene Tonfolge;
perlende Läufe; Läufe üben
7.
bei Schusswaffen
Rohr;
eine Patrone in den L. schieben
8.
bei Hund und Haarwild, außer Dachs, Marder, Bär
Bein und Fuß
9.
bei Vögeln
untereinander und mit einem Teil der Fußwurzelknochen verschmolzene Mittelfußknochen
Kindergrab
Wissenschaft

Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland

Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Satelliten, Universum
Wissenschaft

Die Suche nach Satelliten-Schwärmen

Technosignaturen um Exoplaneten: Wie sich außerirdische Zivilisationen verraten könnten. von RÜDIGER VAAS Falls es bei nahen Sternen Zivilisationen gibt, die Raumfahrt betreiben und in ihrer Technik nur etwas weiterentwickelt sind als die Menschheit heute, dann könnten diese außerirdischen Intelligenzen ihre Existenz...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon