Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lauf
Lauf 1.
das Laufen, Fortbewegung;
der L. der Gestirne; im L.; sich in L. setzen
beginnen zu laufen
2.
〈Sport〉
Durchführung eines Wettbewerbs;
der erste L. der Formel I
3.
〈nur Sg.〉
Gang, Bewegung (einer Maschine);
ein ruhiger, leiser L.
4.
〈nur Sg.〉
Verlauf, Entwicklung;
der L. der Dinge; im L. der Zeit; den Dingen ihren L. lassen
sich abwartend verhalten;
einer Sache ihren (freien) L. lassen
sie nicht behindern, nicht hemmen, eine Sache sich entwickeln lassen
5.
〈nur Sg.〉
Verlauf in einer Richtung;
der obere L. der Donau; der L. der Straße
6.
〈Mus.〉
schnelle, ununterbrochene Tonfolge;
perlende Läufe; Läufe üben
7.
〈bei Schusswaffen〉
Rohr;
eine Patrone in den L. schieben
8.
〈bei Hund und Haarwild, außer Dachs, Marder, Bär〉
Bein und Fuß
9.
〈bei Vögeln〉
untereinander und mit einem Teil der Fußwurzelknochen verschmolzene Mittelfußknochen

Wissenschaft
Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei
Das Schwermetall Blei ist schädlich für Natur und Gesundheit. Doch nicht erst seit der Industrialisierung gelangt Blei durch Abwasser und Feinstaub in die Umwelt. Bereits vor etwa 5200 Jahren haben Menschen im antiken Griechenland die Umwelt mit Blei aus der Silberherstellung verschmutzt, wie Bodenproben aus der Ägäis jetzt...

Wissenschaft
Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen
Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...