Lexikon

Röntgenstrahlen

im westlichen Ausland, wie von ihrem Entdecker W. C. Röntgen selbst, X-Strahlen genannt; kurzwellige unsichtbare elektromagnetische Strahlen (Wellenlänge 108 m bis 1013 m), die z. B. in einer Röntgenröhre erzeugt werden. Man unterscheidet zwischen Bremsstrahlung und charakteristischer Strahlung. Bremsstrahlung entsteht dadurch, dass Elektronen beim Auftreffen auf die Anode abgebremst werden; charakteristische Strahlung wird dadurch erzeugt, dass Elektronen der äußeren Schalen des Anodenmaterials Lücken in weiter innen liegenden Schalen auffüllen. Die Lücken werden durch die Kathodenstrahlen erzeugt, indem Elektronen aus den inneren Schalen herausgeschlagen werden. Die Absorption der Röntgenstrahlen wird vor allem durch die Anzahl der Elektronen des Absorptionsmaterials bestimmt. Zur Abschirmung von Röntgenstrahlen wird z. B. meist Blei verwendet. Bei der Röntgendiagnostik nutzt man aus, dass Knochen Röntgenstrahlen stärker absorbieren als das Gewebe. In der Technik werden Röntgenstrahlen u. a. zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialien verwendet (Lunkersuche, Kontrolle von Schweißnähten, Auffinden von Mikrorissen). In der Wissenschaft werden Röntgenstrahlen zur Untersuchung des Aufbaus von Kristallen (Röntgenstrukturanalyse), zur Feststellung der Energieniveaus von Atomen, zu Experimenten über Mutationen bei Tieren und Pflanzen benutzt. Röntgentherapie.
Röntgenröhre (Schema)
Röntgenröhre (Schema)
Schematischer Aufbau einer Röntgenröhre. Der von der elektrisch aufgeheizten Kathode ausgehende Elektronenstrahl trifft auf eine Wolframplatte, die auf einer Kupferanode sitzt und den Brennfleck der Röntgenröhre bildet. Sie ist der Ausgangspunkt der Röntgenstrahlung.
Röntgenaufnahme: Fussgelenk
Fussgelenk
Röntgenaufnahme eines Fussgelenks
Juptier, Sonnensystem, Meteoriten
Wissenschaft

Die große Lücke

Meteoriten sind Archive der Vergangenheit. Neue Untersuchungen an ihnen legen nahe: Die Entstehung des Riesenplaneten Jupiter sorgte für die Trennung des Sonnensystems in einen inneren und einen äußeren Bezirk. von THOMAS BÜHRKE Im Dezember 2020 landete in der australischen Wüste eine diskusförmige Kapsel an einem Fallschirm. Sie...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwamm drüber

Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch