Lexikon

Röntgenstrahlen

im westlichen Ausland, wie von ihrem Entdecker W. C. Röntgen selbst, X-Strahlen genannt; kurzwellige unsichtbare elektromagnetische Strahlen (Wellenlänge 108 m bis 1013 m), die z. B. in einer Röntgenröhre erzeugt werden. Man unterscheidet zwischen Bremsstrahlung und charakteristischer Strahlung. Bremsstrahlung entsteht dadurch, dass Elektronen beim Auftreffen auf die Anode abgebremst werden; charakteristische Strahlung wird dadurch erzeugt, dass Elektronen der äußeren Schalen des Anodenmaterials Lücken in weiter innen liegenden Schalen auffüllen. Die Lücken werden durch die Kathodenstrahlen erzeugt, indem Elektronen aus den inneren Schalen herausgeschlagen werden. Die Absorption der Röntgenstrahlen wird vor allem durch die Anzahl der Elektronen des Absorptionsmaterials bestimmt. Zur Abschirmung von Röntgenstrahlen wird z. B. meist Blei verwendet. Bei der Röntgendiagnostik nutzt man aus, dass Knochen Röntgenstrahlen stärker absorbieren als das Gewebe. In der Technik werden Röntgenstrahlen u. a. zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialien verwendet (Lunkersuche, Kontrolle von Schweißnähten, Auffinden von Mikrorissen). In der Wissenschaft werden Röntgenstrahlen zur Untersuchung des Aufbaus von Kristallen (Röntgenstrukturanalyse), zur Feststellung der Energieniveaus von Atomen, zu Experimenten über Mutationen bei Tieren und Pflanzen benutzt. Röntgentherapie.
Röntgenröhre (Schema)
Röntgenröhre (Schema)
Schematischer Aufbau einer Röntgenröhre. Der von der elektrisch aufgeheizten Kathode ausgehende Elektronenstrahl trifft auf eine Wolframplatte, die auf einer Kupferanode sitzt und den Brennfleck der Röntgenröhre bildet. Sie ist der Ausgangspunkt der Röntgenstrahlung.
Röntgenaufnahme: Fussgelenk
Fussgelenk
Röntgenaufnahme eines Fussgelenks
Mikropartikel, Plasma
Wissenschaft

Perlenkette im Plasma

Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...

Mondvulkanismus
Wissenschaft

Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes

Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon