Gesundheit A-Z
Computertomographie
Abk. CT, bildliche Darstellung von Organen im Körper mittels Röntgenbildern, die per Computer schichtweise aufgezeichnet und verarbeitet werden. Die Röntgenstrahlen durchdringen den Körper in verschiedenen Ebenen, so dass Schnittbilder des zu untersuchenden Organs entstehen, auf denen die unterschiedliche Dichte des Gewebes erkennbar ist. Auf diese Weise lassen sich sehr kleine Strukturen im Körper nachweisen, z. B. Tumoren, Metastasen oder Blutungen. Große Bedeutung hat die CT z. B. bei der Diagnose eines Schlaganfalls: Mit Hilfe einer CT des Gehirns (kraniales CT) lässt sich bereits innerhalb kurzer Zeit nach Einsetzen der Symptome feststellen, ob eine Einblutung oder eine Minderdurchblutung des Hirngewebes die Ursache des Schlaganfalls ist.
![Stärkeverdauung](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-10-17-amylase.jpg.webp?itok=g6XS6uSR)
Wissenschaft
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...
![hossenfelder_02.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/hossenfelder_02_7B87379A-818E-4247-9F3D-9D89BD3320B7.jpg.webp?itok=RO6QmNKA)
Wissenschaft
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...