Lexikon

Röntgen

Röntgen, Wilhelm Conrad
Wilhelm Conrad Röntgen
Wilhelm Conrad, deutscher Physiker, * 27. 3. 1845 Lennep,  10. 2. 1923 München; Professor in Hohenheim, Straßburg, Gießen, Würzburg und München; arbeitete u. a. über Wärmeleitung in Kristallen, spezifische Wärme von Gasen, Kapillarität, Kompressibilität; fand 1888 den Röntgenstrom (die magnetischen Wirkungen eines bewegten, im Kondensatorfeld elektrisch polarisierten Dielektrikums), entdeckte 1895 die Röntgenstrahlen. 1901 erster Nobelpreisträger für Physik.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch