Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Welt:
Ursprünglich bedeutet
Ganz andere Vorstellungen hatten dagegen Griechen und Römer: griechisch und lateinisch für „Welt“ bedeuten so viel wie „Ordnung“ im Gegensatz zum davor herrschenden
Das Wort gab es ursprünglich nur im Singular. Erst im 16. Jahrhundert taucht es in der Pluralform auf. Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646–1716) bezeichnete die Welt, in der wir leben als „die beste aller möglichen Welten“.
Die Welt wird in vielerlei Hinsicht unterteilt. Nach der (Wieder–)Entdeckung Amerikas, der , durch Christoph Kolumbus 1492, entstand der Begriff der geographisch Europa und Asien umfasst und kulturgeschichtlich den abendländischen Kulturkreis. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam die Bezeichnung für die wirtschaftlich unterentwickelten Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas auf. Diese hatten sich auf der Bandung–Konferenz 1955 zu einem „dritten Weg“ der Blockfreiheit zwischen den marktwirtschaftlich orientierten Industriestaaten Westeuropas, den USA, Australien und Neuseeland ( ) einerseits und andererseits den damaligen kommunistischen Staatshandelsländern, der Sowjetunion und der Staaten Osteuropas ( ) bekannt. Seit 1970 gibt es den so genannten wo durch Handel mit Produkten aus diesen Ländern zu fairen Preisen dort Selbsthilfeorganisationen gefördert werden sollen. Heute hat sich dafür auch die Bezeichnung eingebürgert.
so viel wie „Menschenalter“ oder „Menschenzeit“. Im Mittelhochdeutschen gab es die Varianten und das althochdeutsche . Das Wort hatte die Bedeutungen „Zeitalter“, „Welt“, „Menschengeschlecht“. Wurzel dieses Begriffs, wie auch des englischen Ausdrucks ist eine Zusammensetzung aus dem erschlossenen germanischen Wort „Mann“, „Mensch“ und dem gotischen „Menschenalter“, „Zeit“. Die als „Menschenzeit“ ist also die Zeit, die von Menschen bewohnt ist im Unterschied zur Zeit der Götter oder der Toten.Ganz andere Vorstellungen hatten dagegen Griechen und Römer: griechisch und lateinisch für „Welt“ bedeuten so viel wie „Ordnung“ im Gegensatz zum davor herrschenden
Das Wort gab es ursprünglich nur im Singular. Erst im 16. Jahrhundert taucht es in der Pluralform auf. Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646–1716) bezeichnete die Welt, in der wir leben als „die beste aller möglichen Welten“.
Die Welt wird in vielerlei Hinsicht unterteilt. Nach der (Wieder–)Entdeckung Amerikas, der , durch Christoph Kolumbus 1492, entstand der Begriff der geographisch Europa und Asien umfasst und kulturgeschichtlich den abendländischen Kulturkreis. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam die Bezeichnung für die wirtschaftlich unterentwickelten Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas auf. Diese hatten sich auf der Bandung–Konferenz 1955 zu einem „dritten Weg“ der Blockfreiheit zwischen den marktwirtschaftlich orientierten Industriestaaten Westeuropas, den USA, Australien und Neuseeland ( ) einerseits und andererseits den damaligen kommunistischen Staatshandelsländern, der Sowjetunion und der Staaten Osteuropas ( ) bekannt. Seit 1970 gibt es den so genannten wo durch Handel mit Produkten aus diesen Ländern zu fairen Preisen dort Selbsthilfeorganisationen gefördert werden sollen. Heute hat sich dafür auch die Bezeichnung eingebürgert.

Wissenschaft
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Wissenschaft
Venus immer noch feurig
Neue Auswertungen alter Radardaten legen nahe: Auf unserer Nachbarwelt quoll noch vor drei Jahrzehnten Lava aus Vulkanen heraus. Die Venus könnte sogar aktiver sein als die Erde. von THORSTEN DAMBECK Anders als der Mars ist die Venus dauerhaft in eine dicke Schicht aus Wolken gehüllt. Jahrhundertelang konnte deshalb kein Fernrohr...