Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Art
Art 1.
Eigenart, Eigentümlichkeit, Wesen, Beschaffenheit, Weise, wie jmd. oder etwas ist;
das ist so seine A.
so ist er nun einmal;
er ist von ganz anderer A. als sein Bruder; in der A. von Kindern
wie Kinder;
nach A. des …, der …, von …
wie es bei … üblich ist;
ein Salat nach A. des Hauses; Gedichte in der A. von, nach A. von Wilhelm Busch
2.
Verhaltensweise, Weise, sich zu geben;
das ist sonst nicht seine A.
sonst verhält er sich nicht so;
er hat eine freundliche A., mit Kindern umzugehen
3.
Verfahrensweise, Weise, etwas zu tun, Stil;
du machst das nicht auf die richtige A.; ich muss es auf eine andere A. probieren;
4.
(gutes) Benehmen;
das ist doch keine A.!
so benimmt man sich nicht!;
5.
〈Biol.〉
Fortpflanzungsgemeinschaft (als Einheit);
Syn. Spezies;
aus der A. schlagen
〈übertr.〉
sich anders entwickeln als die übrigen Familienmitglieder
6.
Sorte;
vielerlei ~en von Schnitzereien; Haushaltgeräte aller A.
die verschiedensten Haushaltgeräte;
er gehört zu der A. von Leuten, die …
7.
etwas Ähnliches wie;
er trägt bei der Arbeit eine A. Schürze; dieser Stoff ist so eine A. Samt

Wissenschaft
Eingebaute Intelligenz
Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.
Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...