Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

gehen

ge|hen
V.
47, ist gegangen
I.
o. Obj.
1.
von Personen
a)
sich aufrecht zu Fuß fortbewegen;
auf der Straße, durchs Zimmer g.; barfuß g.; geradeaus g.; an Krücken g.
b)
sich zu einem Zweck an einen Ort, zu jmdm. begeben;
in die Stadt g.; ins Bett, zu Bett g.; zum Arzt g.; schwimmen, tanzen g.
c)
sich umherbewegen;
er geht zum Fasching als Domino
d)
sich kleiden;
sie geht gern in Rot
e)
regelmäßig etwas besuchen;
in den Kindergarten g.; in die Schule g.; zur Schule g.; er geht auf eine Fachschule
f)
sich entfernen;
ich muss jetzt g.; er ist schon um zehn Uhr gegangen; ach geh!
süddt., österr.
wirklich?, das kann ich nicht glauben!;
geh mir doch mit deinen Ermahnungen!
lass mich in Ruhe mit deinen Ermahnungen!;
du kannst ihn doch nicht ohne ein freundliches Wort g. lassen
fortgehen lassen;
aber
g. lassen
gehenlassen
g)
sich beruflich bei einer Institution zur Arbeit verpflichten;
er geht zur Bundeswehr; er will zur Universität, in die Schule g.
2.
von Sachen
a)
abfahren;
der Zug, Bus geht um 9.15 Uhr
b)
führen, verlaufen;
der Weg geht durch den Wald
c)
in Tätigkeit sein, funktionieren;
die Maschine geht nicht, geht wieder; es geht ein leichter Wind; das Geschäft geht gut
d)
verkäuflich sein, verkauft werden;
diese Artikel g. gut, nicht gut
e)
weitergegeben werden;
es geht das Gerücht, dass ; die Nachricht ist durch alle Zeitungen gegangen
f)
sich erstrecken, reichen;
das Wasser geht mir bis an die Knie; der Mantel geht bis zu den Knöcheln; von hier geht der Blick bis hinauf zu den Bergen
g)
passen;
die Schuhe g. nicht mehr in den Koffer
h)
(auf etwas, jmdn.) gerichtet sein;
diese Bemerkung geht auf dich
3.
unpersönlich, mit „es“, in verschiedenen Wendungen
wie geht es dir?
wie ist dein Befinden?;
es geht
es ist erträglich; es ist mittelmäßig; es ist möglich;
es geht nicht
es ist nicht möglich;
das wird kaum g.
das wird kaum möglich sein;
es geht schon auf Mitternacht
es ist bald Mitternacht;
es geht darum, dass
es handelt sich darum, dass ;
wenn es nach mir ginge
wenn ich zu bestimmen hätte
II.
mit Präp.obj.
an etwas g.
1.
etwas beginnen;
an die Arbeit g.; ich muss jetzt daran g., die Bücher zu ordnen
2.
in sich g.
über sich selbst nachdenken, sein Verhalten überprüfen (um es gegebenenfalls zu ändern)
3.
mit jmdm. g.
ugs.
ein Liebesverhältnis mit jmdm. haben;
er geht mit einem Mädchen; sie geht schon zwei Jahre mit ihrem Freund
4.
nach etwas g.
nach etwas urteilen;
er geht nur nach dem Äußeren, nur nach der Leistung
5.
vor sich g.
sich ereignen
III.
mit Akk.
zurücklegen;
einen Weg g.; einen schweren Gang g.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...