Wahrig Herkunftswörterbuch

Bukanier

im 17. Jh. Seeräuber im Karibischen Meer
aus
frz.
boucanier „Seeräuber“, auch „Büffeljäger“, eigtl. „der, der abends zum boucan“ zurückkehrt, um dort zu nächtigen, zu
frz.
boucan „Räucherkammer, Räucherkate der Seeräuber von Santo Domingo“; boucan bedeutete urspr. „Lattenrost zum Räuchern“, dann „das darauf geräucherte Fleisch“, dann „Räucherplatz, Räucherkammer“, aus
Tupi
moquém, mocaém, mukém „Lattenrost zum Räuchern“; boucan ist verwandt mit barbacoa, Barbecue
Methanol, Strom
Wissenschaft

Heute Übeltäter, morgen Held

Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.

Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache