Wahrig Herkunftswörterbuch
kratzen
der Ausdruck geht auf
mhd.
kratzen, kretzen, ahd.
krazzon zurück und zeigt Verwandtschaften mit schwed.
kratta und ndrl.
krassen; die Herkunft ist unklar, ein lautmalender Ursprung wird vermutet; die Zusammensetzung Kratzfuß
bezeichnet eine Verbeugung, bei der ein Fuß über den Boden scharrt und dabei ein kratzendes Geräusch verursacht; der Ausdruck abkratzen
„sterben“ bedeutete ursprünglich „sich mit einem Kratzfuß verabschieden“, entwickelte sich dann über „verschwinden“ zur heutigen Bedeutung; aufgekratzt
bedeutet heute „übermütig“, war aber zunächst die Partizipform des Verbs aufkratzen „etwas durch Kratzen herrichten, etwas erneuern“; übertragen wurde es dann im Sinne von „aufpolieren“ oder „übertrieben kleiden“ verwendet, bis es nur noch ein Ausdruck für einen Gemütszustand darstellte
Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das große Abenteuer
Venus immer noch feurig
Schwingender Riese
Kino im Kopf
Kalter Schall
Wie geht es unseren Kindern?