Wahrig Herkunftswörterbuch
kratzen
der Ausdruck geht auf
mhd.
kratzen, kretzen, ahd.
krazzon zurück und zeigt Verwandtschaften mit schwed.
kratta und ndrl.
krassen; die Herkunft ist unklar, ein lautmalender Ursprung wird vermutet; die Zusammensetzung Kratzfuß
bezeichnet eine Verbeugung, bei der ein Fuß über den Boden scharrt und dabei ein kratzendes Geräusch verursacht; der Ausdruck abkratzen
„sterben“ bedeutete ursprünglich „sich mit einem Kratzfuß verabschieden“, entwickelte sich dann über „verschwinden“ zur heutigen Bedeutung; aufgekratzt
bedeutet heute „übermütig“, war aber zunächst die Partizipform des Verbs aufkratzen „etwas durch Kratzen herrichten, etwas erneuern“; übertragen wurde es dann im Sinne von „aufpolieren“ oder „übertrieben kleiden“ verwendet, bis es nur noch ein Ausdruck für einen Gemütszustand darstellteWissenschaft
Gutes Bauchgefühl
Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...
Wissenschaft
Kontroverser Kollaps
Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...