Wahrig Herkunftswörterbuch

kratzen

der Ausdruck geht auf
mhd.
kratzen, kretzen,
ahd.
krazzon zurück und zeigt Verwandtschaften mit
schwed.
kratta und
ndrl.
krassen; die Herkunft ist unklar, ein lautmalender Ursprung wird vermutet; die Zusammensetzung
Kratzfuß
bezeichnet eine Verbeugung, bei der ein Fuß über den Boden scharrt und dabei ein kratzendes Geräusch verursacht; der Ausdruck
abkratzen
„sterben“ bedeutete ursprünglich „sich mit einem Kratzfuß verabschieden“, entwickelte sich dann über „verschwinden“ zur heutigen Bedeutung;
aufgekratzt
bedeutet heute „übermütig“, war aber zunächst die Partizipform des Verbs aufkratzen „etwas durch Kratzen herrichten, etwas erneuern“; übertragen wurde es dann im Sinne von „aufpolieren“ oder „übertrieben kleiden“ verwendet, bis es nur noch ein Ausdruck für einen Gemütszustand darstellte
Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Milch, Laktose, Laktoseintoleranz
Wissenschaft

Das weiße Gold

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.

Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch