Lexikon

Madenwurm

Springwurm; Pfriemenschwanz; Enterobius [Oxyuris] vermicularis
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Madenwurm
Madenwurm
Der Madenwurm ist ein häufiger Darmparasit, der vor allem bei Kindern verbreitet ist. Die Weibchen legen ihre Eier in der Umgebung des Afters und verursachen dabei ein lästiges Jucken. Wenn die Eier über die Finger zum Mund gelangen, infiziert sich der Patient.
ein Fadenwurm; im menschlichen Dickdarm lebender Parasit (Weibchen etwa 10, Männchen 3 mm lang); besonders häufig werden Kinder befallen. Die Weibchen treten vorwiegend nachts in den Enddarm und die Aftergegend über, um hier in großer Zahl ihre Eier abzulegen. Durch Kratzen der juckenden Aftergegend gelangen die Eier unter die Fingernägel und von dort mit der Nahrung in den Mund und Dünndarm (Selbstinfektion); die Madenwürmer schlüpfen in den Verdauungswegen aus und entwickeln sich zur Geschlechtsreife.
Wissenschaft

Hilfe für Zebrahaie

Haie sind weltweit stark in Bedrängnis geraten. Ein internationales Konsortium versucht nun erstmals, eine besonders gefährdete Hai-Art durch Nachzucht und Auswilderung zu retten. von KURT DE SWAAF Vielleicht stand ihre Existenz in den vergangenen 60 Millionen Jahren einfach unter keinem guten Stern. Irgendwann in grauer Vorzeit...

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon