Wahrig Herkunftswörterbuch
Iltis
der Name des Marders geht auf
mhd.
iltis, eltes, ahd.
illintis zurück; die weitere Herkunft ist unsicher; vielleicht zu lat.
hyaena „Hyäne“ im Sinne von „nächtliches Untier“ gebildet; oder es beruht auf germ.
*wis(j)o– „Wiesel“ und wurde mit einer nicht weiter bezeugten Form zusammengesetzt
Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Das mach ich doch im Schlaf
Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Salz des Meeres
Programmierbare Bakterienkiller
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Flug in die Zukunft
Technik mit Lebenszeichen
Kernkraft, Kernkraft überall