Wissensbibliothek

Gibt es intelligente Flüssigkeiten?

Intelligenz im eigentlichen Sinne wird sicherlich noch auf lange Sicht nur beim Menschen zu finden sein. Aber es gibt Materialien, deren erstaunliches Reaktionsvermögen auf äußere Reize zumindest auf hohe Intelligenz bei den Wissenschaftlern schließen lassen, die sie entwickelt haben. Hierzu zählen sog. elektrorheologische Flüssigkeiten. Diese ändern unter dem Einfluss von elektrischen oder magnetischen Feldern ihre Zähigkeit von dünnflüssig bis nahezu fest – und das innerhalb weniger Millisekunden.

Ein gutes Beispiel ist die erste magnetorheologisch gedämpfte Brücke der Welt, die Dong-Ting-Brücke in Zentralchina. Es handelt sich um eine Schrägseilbrücke, deren Stahlseile ohne Dämpfung bei Erdbeben oder starken Windböen erheblich schwingen würden. Magnetorheologische Dämpfer dämpfen die Seilschwingungen in Abhängigkeit von der jeweils einwirkenden Kraft, so dass es zu nicht zu einem bedrohlichen Aufschaukeln der Schwingungen kommen kann.

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon