Wahrig Herkunftswörterbuch

Keil

lässt sich über
mhd.
kil auf
ahd.
kil zurückführen und leitet sich von einem germanischen Verb mit der Bedeutung „aufbrechen“ ab, hat jedoch keine außergermanischen Vergleichsmöglichkeiten; somit wäre der Keil als ein „Werkzeug zum Aufbrechen“ benannt worden; die Ableitung
keilen
„prügeln“ ist wie das Substantiv
Keile
„Schläge, Prügel“ aus dem Rotwelschen übernommen; dazu auch die Bildung
Keilerei
Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Röhrenwürmer
Wissenschaft

Tierisches Leben unter dem Meeresboden

Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch