Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

klemmen

klm|men
V.
1, hat geklemmt
I.
o. Obj.
sich kaum bewegen lassen, festhängen;
die Tür klemmt
II.
mit Akk.
1.
fest (an eine Stelle, in etwas) schieben;
Papier in einen Spalt k.; einen Keil unter einen Schrank k.; der Hund klemmte den Schwanz zwischen die Beine; das Monokel ins Auge k.; sich hinter etwas k.
übertr., ugs.
dafür sorgen, dass etwas vorangeht;
sich hinter seine Schulaufgaben k.
seine Schulaufgaben rasch und eifrig erledigen;
sich hinter jmdn. k.
übertr., ugs.
durch Bitten, Zureden etwas von jmdm. zu erreichen suchen
2.
durch Drücken festhalten;
ein Buch, die Mappe unter den Arm k.
3.
mittels Klammer befestigen;
den Zwicker auf die Nase k.; Klips an die Ohrläppchen k.
4.
übertr., ugs.
(geringfügig) stehlen;
bei jmdm. ein paar Schachteln Zigaretten k.
5.
übertr., ugs.
ein Vorhaben aufgeben;
das kannst du dir k.
III.
refl.
sich k.
sich infolge plötzlichen starken Drucks von zwei Seiten verletzen;
sich den Finger k.
Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch