Daten der Weltgeschichte

13. 4. 1204

Byzanz

Die Kreuzfahrer des 4. Kreuzzuges erobern Konstantinopel und töten in Massakern mehr als 2000 Griechen. Seit 1203 versuchen sie die Innenpolitik des Kaiserreiches zu bestimmen, das durch Thronwirren und die ständigen, seit Jahrhunderten andauernden Abwehrkämpfe gegen Gegner in Ost und West geschwächt ist. Bestimmender Hintergrund für die Eroberung ist aber der Reichtum der Stadt, der zum größten Teil den Venezianern in die Hände fällt, die die Schiffe für die Kreuzfahrer stellen. Der Herrschaftsbereich des Reiches wird in kleine Gebiete zersplittert (Königreich Thessaloniki, Herzogtum Athen, Fürstentum Achaia) und im Lateinischen Kaiserreich unter Balduin I. (12041205), bisher Graf von Flandern und Hennegau zusammengefasst. Die Tradition des byzantinischen Kaisertums wird im Kaiserreich Nikaia fortgeführt, das Konstantin XI. Laskaris begründet (12041205). 1261 erobern die Byzantiner Konstantinopel zurück.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon