Wissensbibliothek
Welche Funktion hatte das Erechtheion?
Das Erechtheion (erbaut 421–406 v.Chr.) beherbergte viele alte Kulte unter einem Dach und ist entsprechend dieser Funktion kompliziert gebaut. Im Ostteil mit eigener Tempelfront stand das uralte hölzerne Kultbild der Stadtgöttin Athena Polias. In der tiefer gelegenen Nordhalle zeigte man eine Einschlagstelle von Poseidons Dreizack. Dahinter wurde unter anderen der mythische König Erechtheus verehrt, dessen Name auf das ganze Gebäude überging. Daneben wuchs der Olivenbaum, mit dem Athena beim Streit um Attika Poseidon ausgestochen hatte. Am bekanntesten ist die Korenhalle, bei der die Statuen von sechs jungen Frauen (Koren) die Säulen ersetzen. Hier soll sich das Grab des Kekrops, eines weiteren Königs aus der Vorzeit, befunden haben.

Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...