Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

prüfen

prü|fen
V.
1, hat geprüft
I.
mit Akk.
1.
etwas p.
a)
die Richtigkeit von etwas festzustellen suchen;
eine Aussage, Behauptung p.; die Ausweispapiere p.; eine Rechnung p.
b)
die Leistungsfähigkeit, Funktion von etwas festzustellen suchen;
eine Maschine p.
c)
den Zustand von etwas untersuchen;
den Geschmack des Weins p.; jmds. Gehör, Sehfähigkeit p.; jmds. Wissen, Kenntnisse p.
2.
jmdn. p.
a)
jmdn. ansehen, anhören, beobachten, um sich einen Eindruck von ihm und seinen Kenntnissen oder Fähigkeiten zu verschaffen, sich ein Urteil über ihn zu bilden;
einen Studenten p.; einen Schüler in Mathematik p.; jmdn. streng, wohlwollend p.; jmdn. ~d betrachten
b)
geh.
jmdm. Belastungen auferlegen;
das Schicksal, das Leben hat ihn hart geprüft
II.
o. Obj.; ugs.
Prüfungen abnehmen;
Professor X prüft in Literatur
III.
refl.
sich p.
seine eigenen Gedanken und Empfindungen erforschen
Atom
Wissenschaft

Atomare Antreiber

Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...

Roboter
Wissenschaft

Mit der Maschine auf Du und Du

Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon