Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wissen
wịs|sen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas w.
a)
im Gedächtnis, im Bewusstsein haben, Kenntnisse von etwas haben, etwas gelernt, erlebt, erfahren haben (sodass man es jederzeit anwenden, zum Ausdruck bringen kann);
das weiß ich; ich weiß, dass es so ist; ja, ich weiß (erg.: es); das habe ich einmal gewusst (aber wieder vergessen); man kann nicht alles wissen; ich weiß es (nicht) genau; ich weiß das Gedicht auswendig; er weiß viel, wenig; er hat in der Prüfung nichts gewusst; weißt du darüber etwas?; ich weiß darüber, davon nichts; ich weiß darüber nur das, nur so viel, dass …; weißt du, wann das geschehen ist?; ich weiß, wie man das macht;
〈in konjunktivischen Wendungen〉
„Gibt es einen Komponisten mit Namen XY?“ „Nicht dass ich wüsste“,
〈eigtl.〉
ich weiß es nicht
ich kenne keinen;
ich wüsste nichts, was besser wäre,
〈eigtl.〉
ich weiß nichts Besseres;
〈in formelhaften Wendungen, bei denen das Obj. „es“ zu ergänzen ist〉
das ist weiß Gott nicht nötig,
〈eigtl.〉
das ist, Gott weiß es, nicht nötig
das ist wirklich nicht nötig;
weiß der Teufel, weiß der Himmel, wo ich den Schlüssel hingelegt habe; er treibt sich wieder wer weiß wo herum; er ist wer weiß wann heimgekommen
b)
sich im Klaren (über etwas) sein;
ich weiß, dass ich es tun muss; er weiß, was er will; du musst wissen, dass das nur möglich ist, wenn …; das kann ich, konnte ich nicht w.
c)
Kenntnis von etwas bekommen, etwas erfahren;
ich möchte w., wo er ist; ich will endlich w., wer es war; w. lassen
→ wissenlassen;
davon braucht er nichts zu w.; ich will davon nichts (mehr) w.
das interessiert mich nicht (mehr);
ich will von ihm nichts (mehr) w.
ich will mit ihm nichts (mehr) zu tun haben
d)
sich etwas einfallen lassen, einen Gedanken zu etwas haben;
er weiß immer Rat, Hilfe; ich weiß keinen Ausweg
mir fällt kein Ausweg ein
2.
etwas oder jmdn. w.
a)
kennen;
weißt du ein Gedicht von Heine?; weißt du seine Adresse?; ich weiß den Weg (nicht); weißt du jmdn., der mir das Gerät schnell repariert?
b)
sicher sein, dass sich etwas oder jmd. in einer bestimmten Lage, in einem Zustand, an einem Ort befindet;
ich weiß das Haus, die Kinder in guter Obhut; ich weiß ihn in Sicherheit; ich bin beruhigt, wenn ich ihn zu Hause weiß
II.
〈mit Präp.obj.〉
1.
um etwas w.
etwas kennen;
er weiß um die Schwierigkeiten, die wir haben; er weiß um die Sorgen von Kindern
2.
von etwas, von jmdm. w.
Kenntnis von etwas, von jmdm. haben;
weißt du davon?; weißt du von ihm?
hast du von ihm schon gehört, gelesen?
III.
〈mit Infinitiv und „zu“〉
können;
er weiß sich immer zu helfen
er kann sich immer helfen;
das weiß ich zu schätzen; er wusste zu berichten, dass …

Wissenschaft
Die größten Strukturen im Weltraum
Sie überbrücken Milliarden Lichtjahre – doch es dürfte sie vielleicht gar nicht geben. von RÜDIGER VAAS Der Begriff ,Fortschritt‘ allein setzt bereits die Horizonte voraus. Er bedeutet ein Weiterkommen und kein Höherkommen“, bemerkte der Schriftsteller Joseph Roth einmal. Das war nicht im kosmologischen Kontext gemeint, passt...

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Wasser gebaut
Sieg über Rheuma in Reichweite
Die Mülldeponie am Himmel
Lasst sie brennen!
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Wasser marsch!