Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

wissen

ws|sen
V.
184, hat gewusst
I.
mit Akk.
1.
etwas w.
a)
im Gedächtnis, im Bewusstsein haben, Kenntnisse von etwas haben, etwas gelernt, erlebt, erfahren haben (sodass man es jederzeit anwenden, zum Ausdruck bringen kann);
das weiß ich; ich weiß, dass es so ist; ja, ich weiß (erg.: es); das habe ich einmal gewusst (aber wieder vergessen); man kann nicht alles wissen; ich weiß es (nicht) genau; ich weiß das Gedicht auswendig; er weiß viel, wenig; er hat in der Prüfung nichts gewusst; weißt du darüber etwas?; ich weiß darüber, davon nichts; ich weiß darüber nur das, nur so viel, dass ; weißt du, wann das geschehen ist?; ich weiß, wie man das macht;
in konjunktivischen Wendungen
„Gibt es einen Komponisten mit Namen XY?“ „Nicht dass ich wüsste“,
eigtl.
ich weiß es nicht
ich kenne keinen;
ich wüsste nichts, was besser wäre,
eigtl.
ich weiß nichts Besseres;
in formelhaften Wendungen, bei denen das Obj. „es“ zu ergänzen ist
das ist weiß Gott nicht nötig,
eigtl.
das ist, Gott weiß es, nicht nötig
das ist wirklich nicht nötig;
weiß der Teufel, weiß der Himmel, wo ich den Schlüssel hingelegt habe; er treibt sich wieder wer weiß wo herum; er ist wer weiß wann heimgekommen
b)
sich im Klaren (über etwas) sein;
ich weiß, dass ich es tun muss; er weiß, was er will; du musst wissen, dass das nur möglich ist, wenn ; das kann ich, konnte ich nicht w.
c)
Kenntnis von etwas bekommen, etwas erfahren;
ich möchte w., wo er ist; ich will endlich w., wer es war; w. lassen
wissenlassen;
davon braucht er nichts zu w.; ich will davon nichts (mehr) w.
das interessiert mich nicht (mehr);
ich will von ihm nichts (mehr) w.
ich will mit ihm nichts (mehr) zu tun haben
d)
sich etwas einfallen lassen, einen Gedanken zu etwas haben;
er weiß immer Rat, Hilfe; ich weiß keinen Ausweg
mir fällt kein Ausweg ein
2.
etwas oder jmdn. w.
a)
kennen;
weißt du ein Gedicht von Heine?; weißt du seine Adresse?; ich weiß den Weg (nicht); weißt du jmdn., der mir das Gerät schnell repariert?
b)
sicher sein, dass sich etwas oder jmd. in einer bestimmten Lage, in einem Zustand, an einem Ort befindet;
ich weiß das Haus, die Kinder in guter Obhut; ich weiß ihn in Sicherheit; ich bin beruhigt, wenn ich ihn zu Hause weiß
II.
mit Präp.obj.
1.
um etwas w.
etwas kennen;
er weiß um die Schwierigkeiten, die wir haben; er weiß um die Sorgen von Kindern
2.
von etwas, von jmdm. w.
Kenntnis von etwas, von jmdm. haben;
weißt du davon?; weißt du von ihm?
hast du von ihm schon gehört, gelesen?
III.
mit Infinitiv und „zu“
können;
er weiß sich immer zu helfen
er kann sich immer helfen;
das weiß ich zu schätzen; er wusste zu berichten, dass
Die Entdeckung des schönen Scheins
Wissenschaft

Die Entdeckung des schönen Scheins

Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon