Wahrig Herkunftswörterbuch
Ephebe
im alten Athen:
Jüngling im wehrfähigen Alter (zwischen 18 und 20 Jahren)
♦
aus
griech.
ephebos in ders. Bed., zu griech.
epheban „zum Jüngling heranwachsen“, aus griech.
eph–, epi „in“ und griech.
hebe „Jünglingsalter, Eintritt der Mannbarkeit, Jugend“
Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....

Wissenschaft
Düfte statt Pestizide
Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lithium von hier
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
News der Woche 03.01.2025
Der Mensch als Regenwurm
Kristalline Extremisten
Blutvergießen an der Tollense