Wissensbibliothek

Wohin wurde Lübisches und Magdeburger Recht exportiert?

Die Stadt Lübeck wurde von Heinrich dem Löwen gegründet (1159) und von ihm mit einem eigenen Recht ausgestattet. Das lübische Stadtrecht verbreitete sich im gesamten Ostseeraum und galt in fast 100 Städten, besonders Hafenstädten, seit dem 13. Jahrhundert etwa in Rostock, Kiel, Stralsund und Reval (Tallinn). Bedeutend für die Ostkolonisation wurde das 1188 aufgezeichnete Stadtrecht Magdeburgs. Viele Stadtgründungen nahmen das Magdeburger Recht an, das weit über den deutschen Siedlungsraum hinaus Geltung erlangte. Magdeburger Stadtrecht gaben sich zum Beispiel Dresden, Gera, Wilna (Vilnius), Krakau und Stettin.

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon