Wissensbibliothek

Wie stellt sich das mütterliche Herz auf den Fetus ein?

Es erhöht seine Leistung. Die Plazenta, die ab der zwölften Woche die Ernährung des Fetus übernimmt, bezieht die dazu notwendigen Nährstoffe sowie den Sauerstoff aus dem mütterlichen Blut. Als Reaktion auf die wachsenden Bedürfnisse der mütterlichen und kindlichen Organe vergrößert sich das Herz der Mutter und erhöht seine Pumpleistung. In der 15. Woche hat sich die Herzleistung um 20 Prozent gesteigert. In der 20. Woche hat sich das Volumen des durch den Körper gepumpten Bluts von ungefähr 5,25 Litern pro Minute vor der Schwangerschaft auf etwa 6 Liter pro Minute erhöht. Das erhöhte Blutvolumen fließt durch alle mütterlichen Blutgefäße und ist der Grund dafür, dass Schwangere zu Nasenbluten neigen.

Wissenschaft

Die Evolution des elektrischen Lichts

Der US-Ingenieur hatte jedoch viele Vordenker und Konkurrenten und nach ihm wurde sein Produkt mehrfach revolutioniert – bis hin zur heutigen LED-Technologie. von Rolf Heßbrügge Frank Dittmann schmunzelt über die so oft gestellte Frage nach dem wahren Erfinder. „Das elektrische Licht hat viele Väter“, sagt er, „aber egal wie man...

Dingoschädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt

Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch