Wahrig Herkunftswörterbuch
Zwilling
geht über
mhd.
zwillinc (mit Assimilation von n an l), zwin(e)linc auf ahd.
zwiniling zurück, das zu dem ahd.
Adjektiv zwinal „doppelt“ gebildet wurde; dass zwinal wiederum eine Ableitung zu einem Vorgänger des Zahlwortes → zwei ist, legt für Zwilling die Ausgangsbedeutung „Zweiling“ naheWissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....
Wissenschaft
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das molekulare Gedächtnis
Zum Himmel stinken
Alarmstufe Rot
Matriarchinnen und ihre Familien
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Ein Einzeller mit Origami-Hals