Wissensbibliothek

Warum muss die Spitzmaus ständig fressen?

Weil sie als echter Warmblüter ihre Körpertemperatur bei etwa 38 °C halten muss. Die Spitzmaus hat eine sehr dünne Isolationsschicht und eine im Verhältnis zu ihrem Volumen sehr große Oberfläche, weswegen ihr Stoffwechsel enorm schnell ablaufen muss, um diese Temperatur zu halten. Deshalb fressen Spitzmäuse täglich eine Menge, die 130 % ihres Körpergewichts entspricht, eine stillende Spitzmausmutter kommt sogar auf 200 %. Das Herz schlägt unglaubliche 1200 Mal pro Minute, um den Sauerstoff so schnell wie möglich im Gewebe zu verteilen, wo er für die Energiegewinnung benötigt wird. Außerdem ist dieses Organ mit einem Gewicht von 0,035 g vergleichsweise riesig: Es wiegt in Relation zum Körpergewicht dreimal so viel wie bei einem Vollblutrennpferd. Da Spitzmäuse viele Acker-, Forst- und Vorratsschädlinge vertilgen (manche aber auch Fische, Kleinvögel und Kleinsäuger, ja sogar Artgenossen), stehen sie in Deutschland größtenteils unter Naturschutz.

Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Erstes Date, Sprache
Wissenschaft

Wir sind, wie wir sprechen

Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch