Gesundheit A-Z

Varizellen

Varicellen; Windpocken
hochansteckende Infektionskrankheit mit mäßigem Fieber und stark juckendem Hautausschlag. Erreger ist das Varicella-zoster-Virus. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion. Die Krankheit bricht nach einer Inkubationszeit von ungefähr zwei Wochen aus. Anfänglich tritt überwiegend im Gesicht, auf der Brust, an Bauch und Rücken ein Hautausschlag auf, aus dem sich zunächst einzeln stehende, später sich vereinende Bläschen entwickeln. Die Varizellen verlaufen in Schüben, so dass alte und neue Bläschen gleichzeitig vorkommen. Die Krankheit heilt von allein ab. Die Therapie ist dementsprechend symptomatisch und besteht vor allem in der Linderung des Juckreizes. Die Varizellen gehören zu den Kinderkrankheiten. Komplikationen wie eine Mittelohrentzündung oder eine Meningoenzephalitis sind selten. Nach einer durchgemachten Varizellen-Erkrankung besteht lebenslängliche Immunität bzw. Teilimmunität, d. h. durch Reaktivierung des Virus kann ein Herpes zoster auftreten. Seit 2004 wird für alle Kinder und Jugendlichen eine Varizellen-Schutzimpfung von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut empfohlen. Auch Herpesviren.
Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

xx268871_neu.jpg
Wissenschaft

Mikroskopisch kleiner Manipulator

Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.

Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache