Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Leben
Le|ben 1.
Daseinsform von Menschen, Tieren und Pflanzen;
L. und Tod; Frühling des ~s
〈poet.〉
Jugend;
Herbst des L.
〈poet.〉
Alter;
sein L. beschließen
sterben;
sein L. für jmdn. einsetzen
sich für jmdn. in Gefahr bringen;
sich des ~s freuen; am L. hängen
nicht sterben wollen;
ums L. kommen
auf nicht natürliche Weise sterben;
sein L. lassen; seinem L. ein Ende machen, bereiten, setzen, sich das L. nehmen
Selbstmord begehen;
einem Kind das L. schenken
〈geh.〉
ein Kind gebären;
jmdm. das L. schenken
jmdn. begnadigen;
sein L. teuer verkaufen
erbitterte Gegenwehr leisten;
seines ~s nicht froh werden
vor Sorgen und Problemen nicht zur Ruhe kommen;
sein L. mit etwas zubringen; das ewige L.; am L. bleiben
nicht sterben;
es geht auf L. und Tod
es besteht Lebensgefahr;
aus dem L. scheiden
〈geh.〉
sterben;
etwas für sein L. gern tun
etwas sehr gern tun;
etwas ins L. rufen
etwas gründen;
mit dem L. davonkommen
gerade noch überleben;
jmdm. nach dem L. trachten
jmdn. umbringen wollen;
wie das blühende L. aussehen
sehr gesund aussehen;
jmdn. vom L. zum Tode befördern
jmdn. töten;
zwischen L. und Tod
in Lebensgefahr
2.
Dauer, Zeit des Daseins;
ein abenteuerliches, ruhiges, schönes L.; ein L. lang; der Sinn des ~s; das L. genießen; jmdm. das L. sauer machen
〈ugs.〉
jmdm. ständig Schwierigkeiten bereiten;
sein L. fristen
seinen Unterhalt mühsam verdienen;
sich durchs L. schlagen
sich mühsam im Dasein behaupten;
sein L. verpfuschen
sein L. nicht sinnvoll gestalten;
fürs ganze L.; nie im L.
〈ugs.〉
niemals
3.
Lebensweise;
das L. eines Künstlers führen; das L. auf dem Lande; ein neues L. anfangen; sein L. ändern; das süße L.
Luxusleben
4.
Lebensinhalt, Lebenssinn;
sein L. war die Musik
5.
Wirklichkeit;
aus dem L. gegriffen
wirklichkeitsnah
6.
Ereignisse (in einem bestimmten Bereich);
das kulturelle L. in dieser Stadt; das soziale L.; im öffentlichen L. stehen
7.
〈nur Sg.〉
Treiben, Geschäftigkeit;
ein reges L. herrschte auf den Straßen
8.
〈nur Sg.〉
Lebenskraft, Energie;
er steckt voller L.
9.
〈poet.〉
Mensch;
so viele junge L. wurden im Krieg auf den Schlachtfeldern gemordet

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Wissenschaft
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Dorsch ist weg
Land unter an den Küsten
Die Archive des Lebens
Vom Nutzen der Roten Königin
Grips im Gefüge
Eine Linse aus Löchern