Wahrig Herkunftswörterbuch
appretieren
Gewebe
a.
: ihnen Glanz und Festigkeit verleihen
♦
aus
frz.
apprêter „steifmachen, pressen“, eigtl. „zurechtmachen, zubereiten“, aus altfrz.
apprester „vorbereiten“, aus lat.
praesto esse „bei der Hand, zugegen, zur Verfügung sein“, zu lat.
praestare „für etwas stehen, etwas vertreten“, aus lat.
prae „vor“ und lat.
stare „stehen“
Wissenschaft
Der Ursprung der schweren Elemente
Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...

Wissenschaft
Evolution im Eiltempo
Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das große Abenteuer
25 Kilo Hautstaub
Wertvoller Algen-Dschungel
Der seltsame Ring eines Zwergs
Die grüne Revolution
Auch leise ist zu laut