Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurichten

zu|rich|ten
V.
2, hat zugerichtet; mit Akk.
1.
etwas z.
a)
(für einen bestimmten Zweck) vorbereiten;
Bretter z.
zuschneiden und glätten;
einen Steinblock z.
in eine bestimmte Form hauen
b)
für den Druck vorbereiten, von Unebenheiten befreien;
eine Druckform z.
c)
haltbar, widerstandsfähig machen, appretieren;
Gewebe z.
d)
von Fleischresten befreien, glätten, gerben;
Felle z.
e)
nach dem Gerben weiterbearbeiten, veredeln;
Leder z.
f)
veredeln;
Pelzwerk z.
2.
etwas, jmdn. oder sich z.
in einen schlechten, schmutzigen Zustand bringen, verletzen;
er hat den Wagen, seine Kleidung übel,
iron.
schön zugerichtet; ich habe mich beim Malen, Tünchen ziemlich zugerichtet; er ist bei der Schlägerei böse, übel zugerichtet worden
Schiffsführer
Wissenschaft

Der digitale Steuermann

Der Schifffahrtsbranche mangelt es an Nachwuchs. Daher sollen teilweise oder vollständig autonome Systeme ans Steuerruder. Forscher versprechen sich davon auch ein Plus an Sicherheit. von TIM SCHRÖDER Die „Watertruck XIII“ ist ganz allein unterwegs. Schnurgerade zieht der stahlblaue Schubkahn seine Bahn im Gent-Ostende-Kanal in...

Atomuhr
Wissenschaft

Atomuhren zum Mitnehmen

Optische Atomuhren messen die Zeit so präzise wie kein anderer Taktgeber. Dank einer Erfindung des deutschen Nobelpreisträgers Theodor Hänsch rücken sie jetzt näher an die Praxis und werden nutzbar für mobile Anwendungen. von NIKOLAUS FECHT Ohne ihn hätten die Wissenschaftler keine Möglichkeit, die Zeit mit einer solchen...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon