Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Jiddisch:
Jiddisch
ist eine wichtige deutsche Nebensprache, die aus der Verkehrssprache der osteuropäischen Juden hervorgegangen ist. Sie ist im 12. und 13. Jahrhundert entstanden und enthält germanische Elemente, vor allem Mitteldeutsch und Bairisch, daneben aber auch Hebräisch und Aramäisch. Durch gemeinsame Schicksale und gegenseitige Beziehungen der jüdischen Gemeinden ist sie weitgehend einheitlich gestaltet und durch die Auswanderungsbewegungen besonders nach Amerika auch weit verbreitet. Jiddisch wird heute noch von etwa sechs Millionen Menschen verstanden und von rund 700 000 gesprochen. Zahlreiche Wörter und Redewendungen sind teils in abgewandelter Form in den deutschen Sprachschatz übergegangen.
Bammel
Angst, Furcht, Lampenfieber ( aus
baal emoh
„Furchtsamer“);
berappen
zahlen;
Ganove
Dieb, Gauner, Spitzbube (aus
gannaw
„Dieb“, Plural:
gannowim
);
Hals und Beinbruch
Wunsch für gutes Gelingen (wahrscheinlich aus
hazloche und broche
„Erfolg und Segen“);
kess
verhüllendes Kurzwort für
chrochrom
„Kluger“, „Weiser“;
Knast
Gefängnis, Freiheitsstrafe (aus
knas
„Geldstrafe“);
Maloche
umgangssprachlich für (harte) Arbeit (aus
melocho
„Arbeit“);
mies
schlecht, hässlich, übel, wertlos, minderwertig (aus
mis(er)
„schlecht“, „miserabel, widerlich“;
misnick
„hässlicher Mensch“);
piesacken
peinigen, quälen (aus
pisseach
„lahm“, „krumm“; eigtl.: „jemanden so zurichten, dass er krumm und lahm daliegt“).
Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon