Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Jiddisch:
– besonders nach Amerika – auch weit verbreitet. Jiddisch wird heute noch von etwa sechs Millionen Menschen verstanden und von rund 700 000 gesprochen. Zahlreiche Wörter und Redewendungen sind teils in abgewandelter Form in den deutschen Sprachschatz übergegangen.
– Angst, Furcht, Lampenfieber ( aus „Furchtsamer“);
– zahlen;
– Dieb, Gauner, Spitzbube (aus „Dieb“, Plural: );
– Wunsch für gutes Gelingen (wahrscheinlich aus „Erfolg und Segen“);
– verhüllendes Kurzwort für „Kluger“, „Weiser“;
– Gefängnis, Freiheitsstrafe (aus „Geldstrafe“);
– umgangssprachlich für (harte) Arbeit (aus „Arbeit“);
– schlecht, hässlich, übel, wertlos, minderwertig (aus „schlecht“, „miserabel, widerlich“; „hässlicher Mensch“);
– peinigen, quälen (aus „lahm“, „krumm“; eigtl.: „jemanden so zurichten, dass er krumm und lahm daliegt“).
ist eine wichtige deutsche Nebensprache, die aus der Verkehrssprache der osteuropäischen Juden hervorgegangen ist. Sie ist im 12. und 13. Jahrhundert entstanden und enthält germanische Elemente, vor allem Mitteldeutsch und Bairisch, daneben aber auch Hebräisch und Aramäisch. Durch gemeinsame Schicksale und gegenseitige Beziehungen der jüdischen Gemeinden ist sie weitgehend einheitlich gestaltet und durch die Auswanderungsbewegungen – Angst, Furcht, Lampenfieber ( aus „Furchtsamer“);
– zahlen;
– Dieb, Gauner, Spitzbube (aus „Dieb“, Plural: );
– Wunsch für gutes Gelingen (wahrscheinlich aus „Erfolg und Segen“);
– verhüllendes Kurzwort für „Kluger“, „Weiser“;
– Gefängnis, Freiheitsstrafe (aus „Geldstrafe“);
– umgangssprachlich für (harte) Arbeit (aus „Arbeit“);
– schlecht, hässlich, übel, wertlos, minderwertig (aus „schlecht“, „miserabel, widerlich“; „hässlicher Mensch“);
– peinigen, quälen (aus „lahm“, „krumm“; eigtl.: „jemanden so zurichten, dass er krumm und lahm daliegt“).

Wissenschaft
Millionen Tote infolge von Antibiotika-Resistenzen prognostiziert
Immer mehr Krankheitserreger sind resistent gegen Antibiotika. Bis zum Jahr 2050 könnten dadurch mehr als 39 Millionen Menschen weltweit an einer Infektion mit einem antibiotikaresistenten Erreger sterben, prognostizieren Forscher. Besonders gefährlich sind antibiotika-resistente Keime für ältere Menschen über 70 Jahren. Die...

Wissenschaft
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...