Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Jiddisch:
– besonders nach Amerika – auch weit verbreitet. Jiddisch wird heute noch von etwa sechs Millionen Menschen verstanden und von rund 700 000 gesprochen. Zahlreiche Wörter und Redewendungen sind teils in abgewandelter Form in den deutschen Sprachschatz übergegangen.
– Angst, Furcht, Lampenfieber ( aus „Furchtsamer“);
– zahlen;
– Dieb, Gauner, Spitzbube (aus „Dieb“, Plural: );
– Wunsch für gutes Gelingen (wahrscheinlich aus „Erfolg und Segen“);
– verhüllendes Kurzwort für „Kluger“, „Weiser“;
– Gefängnis, Freiheitsstrafe (aus „Geldstrafe“);
– umgangssprachlich für (harte) Arbeit (aus „Arbeit“);
– schlecht, hässlich, übel, wertlos, minderwertig (aus „schlecht“, „miserabel, widerlich“; „hässlicher Mensch“);
– peinigen, quälen (aus „lahm“, „krumm“; eigtl.: „jemanden so zurichten, dass er krumm und lahm daliegt“).
ist eine wichtige deutsche Nebensprache, die aus der Verkehrssprache der osteuropäischen Juden hervorgegangen ist. Sie ist im 12. und 13. Jahrhundert entstanden und enthält germanische Elemente, vor allem Mitteldeutsch und Bairisch, daneben aber auch Hebräisch und Aramäisch. Durch gemeinsame Schicksale und gegenseitige Beziehungen der jüdischen Gemeinden ist sie weitgehend einheitlich gestaltet und durch die Auswanderungsbewegungen – Angst, Furcht, Lampenfieber ( aus „Furchtsamer“);
– zahlen;
– Dieb, Gauner, Spitzbube (aus „Dieb“, Plural: );
– Wunsch für gutes Gelingen (wahrscheinlich aus „Erfolg und Segen“);
– verhüllendes Kurzwort für „Kluger“, „Weiser“;
– Gefängnis, Freiheitsstrafe (aus „Geldstrafe“);
– umgangssprachlich für (harte) Arbeit (aus „Arbeit“);
– schlecht, hässlich, übel, wertlos, minderwertig (aus „schlecht“, „miserabel, widerlich“; „hässlicher Mensch“);
– peinigen, quälen (aus „lahm“, „krumm“; eigtl.: „jemanden so zurichten, dass er krumm und lahm daliegt“).

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Kannibalen im Kosmos
Moore aus Moosen
Das große Abenteuer
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Das mach ich doch im Schlaf
Saugen und stechen