Lexikon

Sbbat

[
der; hebräisch
]
Schabbat, jiddisch Schabbes
jüdischer Ruhe- und Feiertag (5. Mose 5,12 ff.), Gedächtnis der Schöpfung am 7. Tage (1. Mose 2,2 und 3) und Symbol der Heilsvollendung; beginnt am Freitagabend und endet Samstagabend. Verschiedene Gebote (u. a. Arbeitsverbot) bestimmen seinen Charakter als Ruhetag; die Heiligkeit des Sabbats wird durch ein reiches Brauchtum betont. Neben dem Gottesdienst liegt dieses vor allem im häuslichen Bereich: Beginn und Ende werden besonders hervorgehoben („Hawdala“-Ritus), festliche Mahlzeiten, Lieder und Sabbatlichter unterstreichen seine Bedeutung als Tag der Freude. Die christlichen Urgemeinden übernahmen in der Nachfolge Jesu den Sabbat; ab dem 2. Jahrhundert wurde der Sonntag zum Hauptfeiertag. Einzelne christlichen Gruppen (u. a. Adventisten, Baptisten) begehen den Sabbat weiterhin.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Harte unterliegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon