Wahrig Herkunftswörterbuch
rar
der Ausdruck für „selten, wertvoll“ wurde im 16. Jh. über das Niederländische aus
frz.
rare „selten“ entlehnt, das seinerseits auf lat.
rarus „locker; selten“ beruht; das zugehörige Substantiv Rarität
ist seit dem 17. Jh. bezeugt und wurde über frz.
rareté aus lat.
raritas „Seltenheit“ entlehnt
Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...