Wahrig Herkunftswörterbuch

hauen

das Wort geht zurück auf
germanisch
*hawwa „hauen“, das sich auch in
altengl.
heawan und
altfrz.
hawa bezeugen lässt; zugrunde liegt die
idg.
Wurzel *kowə „schlagen, hauen“, auch in
lat.
cudere „schlagen, schmieden“ und
litau.
káuti „schlagen; töten“; die Zusammensetzung
Haudegen
bezeichnete im 17. Jh. noch eine „Hiebwaffe“, seit dem 18. Jh. steht es für eine draufgängerische Person, in Anlehnung an Degen in dessen Bedeutung „Kämpfer“; die Präfigierung
abhauen
bedeutet seit dem 20. Jh. „verschwinden“ und bezieht sich wahrscheinlich auf das Einhauen der Sporen zur Beschleunigung des Pferdes; ebenfalls aus dem 20. Jh. stammt
anhauen
, das „jemanden um etwas bitten, angehen“ bedeutet und eher umgangssprachlich ist; dies ist übertragen im Sinne von „jemanden einen Stoß geben, wenn man ihn um etwas bittet“ gemeint
Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon