Lexikon
Zwölftontechnik
DodekaphonieSerielle Musik: Dauerreihe
Serielle Musik: Dauerreihe
Beispiel für die Entstehung einer neuen Dauerreihe aus der Zuordnung zu einer Zwölftonreihe
© wissenmedia
Die u. a. mit dem Spätwerk Wagners beginnende Auflösung der Tonalität, die komplizierte Harmonie der Spätromantik und die Atonalität haben den Weg vorbereitet, der zur neuen Materialordnung der Zwölftontechnik um 1923 führte. Zwölftonmusik ist eine ungenaue stilistische Bezeichnung für alle in Zwölftontechnik geschriebenen Werke. Ausgangspunkt ist eine Grundreihe aus den 12 Tönen unseres Tonsystems, die zunächst eine Intervall-Reihenfolge festlegt. Die einfachste Zwölftonfolge ist die chromatische Leiter (z. B. von c bis h). Die Reihe kann sich aus Motiven oder einem Thema ergeben. Die Hauptregel der Zwölftontechnik beruht darauf, dass ein Ton der Reihe erst wiederkehren darf, wenn alle übrigen Töne der Reihe erklungen sind, und dass die einmal festgelegte Reihenstruktur im Verlauf eines Stücks beibehalten wird. Das scheinbar starre Verfahren lässt viele Varianten zu; die wichtigsten davon sind: 1. Veränderungen der Reihe durch Spiegelungen: a) Krebs (von rückwärts gelesen), b) Umkehrung der Intervallrichtung, c) Krebsumkehrung oder Krebs der Umkehrung; 2. die Verlegung einzelner Töne in andere Oktavlagen; 3. die Wiederholung von Tönen unmittelbar hintereinander; 4. Transpositionen der Reihe oder einer ihrer Spiegelungen auf andere Tonstufen (bei Beibehaltung der festgelegten Intervallstruktur); 5. die beliebige Aufteilung der Töne zu Melodietönen oder Akkorden; 6. die ständig verschiedene Rhythmisierung und motivische Gliederung. A. Schönberg entwickelte um 1923 diese „Methode mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ aus der Idee einer rigorosen Ableitung aller Kompositionsdetails aus dem motivischen Zusammenhang (in Anlehnung an Brahms).
Eine Neuordnung des Tonmaterials strebten gleichzeitig z. B. J. Golyschew und J. M. Hauer an (bei Hauer z. B. die Ordnung der 12 chromatischen Töne in je zwei Sechstonkomplexen, den Tropen). Durchsetzen konnte sich aber nur Schönbergs Methode, die in der Folge vielfache Abwandlungen erfuhr. Die Zwölftontechnik beeinflusst bis heute einen großen Teil der Neuen Musik (Wiener Schule). Von besonderer Bedeutung ist A. Weberns Handhabung der Zwölftontechnik, bei der die Reihenstrukturen mit komplexen Spiegel- und Kanonverfahren das gesamte kompositorische Denken beeinflussen; damit wirkte Webern maßgeblich auf die serielle Musik.
![Duke1972.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Duke1972_B0169BCB-F964-42A7-8165-D28B889B9BB6.jpg.webp?itok=5ziRBXCm)
Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...
![Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Quaoar-Ring_F146A2DD-3B4C-47AB-B0D9-49936A6E0E59-e1683116336321.jpg.webp?itok=tbivSddL)
Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Die grüne Revolution
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Inseln der Vielfalt
Hanfwerk hat goldenen Boden
Rettungsanker fürs Herz