Lexikon

Hauer

Josef Matthias, österreichischer Musiktheoretiker und Komponist, * 19. 3. 1883 Wiener Neustadt,  22. 9. 1959 Wien; entwickelte unabhängig von Arnold Schönberg eine auf Sechstonkombinationen beruhende Zwölftontechnik („Tropen“). Seine teilweise an fernöstlichen Tonsystemen orientierte Musik ist von rhythmischer und dynamischer Einförmigkeit; schrieb Opern, Orchesterwerke, Kammer- und Chormusik und verfasste theoretische Schriften. Zwischen 1938 und 1945 galten seine Werke als „entartete Musik“.
Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de