Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Reise
Rei|seFahrt (an einen anderen Ort, an andere Orte);
eine R. antreten, machen; eine lange, kurze, schöne R.; die letzte R. antreten
〈geh.〉
sterben;
sich auf die R. begeben
〈geh.〉
;auf ~n gehen
verreisen;
auf ~n sein; etwas auf die R. schicken
〈ugs.〉
etwas wegschicken;
R. ins Ausland, ins Gebirge, ans Meer
Reise:
Die
Übrig geblieben ist heute die friedliche Variante der längeren Abwesenheit vom Heimatort im Sinn von oder , was auch in vielen Zusammensetzungen zum Ausdruck kommt. Ein oder organisiert solche Fahrten. beschäftigt sich mit touristischen Zielen, wobei die Tradition dieser Gattung jahrhundertealt ist. wurde in früheren Jahrhunderten die bei Adligen übliche, oft mehrmonatige genannt, die meist Italien zum Ziel hatte. Heute bezeichnet man damit allgemein Reisen, bei denen Besichtigungen im Vordergrund stehen (auch: ). nennt man eine Tournee von Musikern.
Das Wort erscheint darüber hinaus auch in zahlreichen Redewendungen. Das geflügelte Wort „wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“ geht zurück auf den Dichter Matthias Claudius (1740–1815). Es sind die ersten Verse seines von Ludwig van Beethoven vertonten Gedichts „Urians Reise um die Welt“. Die ist eine euphemistische Umschreibung für den Tod. Die Frage „wohin geht die Reise?“ muss nicht unbedingt einem geographischen Ort gelten, sondern kann auch im übertragenen Sinn auf das Ziel einer bestimmten Entwicklung gerichtet sein.
hat einen kriegerischen Hintergrund. Das vom althochdeutschen für „Aufbruch“, „Fahrt“ abgeleitete Wort (zu „steigen“, „fallen“) bezog sich ursprünglich auf einen ganz bestimmten Aufbruch, nämlich den zum Kriegszug. Das Wort wurde lange Zeit auch in der heute untergegangenen Bedeutung „Heerfahrt“, „Landsknechtsdienst“ verwendet. Das Zeitalter der Landsknechte ist das 17. Jahrhundert mit dem Dreißigjährigen Krieg.Übrig geblieben ist heute die friedliche Variante der längeren Abwesenheit vom Heimatort im Sinn von oder , was auch in vielen Zusammensetzungen zum Ausdruck kommt. Ein oder organisiert solche Fahrten. beschäftigt sich mit touristischen Zielen, wobei die Tradition dieser Gattung jahrhundertealt ist. wurde in früheren Jahrhunderten die bei Adligen übliche, oft mehrmonatige genannt, die meist Italien zum Ziel hatte. Heute bezeichnet man damit allgemein Reisen, bei denen Besichtigungen im Vordergrund stehen (auch: ). nennt man eine Tournee von Musikern.
Das Wort erscheint darüber hinaus auch in zahlreichen Redewendungen. Das geflügelte Wort „wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“ geht zurück auf den Dichter Matthias Claudius (1740–1815). Es sind die ersten Verse seines von Ludwig van Beethoven vertonten Gedichts „Urians Reise um die Welt“. Die ist eine euphemistische Umschreibung für den Tod. Die Frage „wohin geht die Reise?“ muss nicht unbedingt einem geographischen Ort gelten, sondern kann auch im übertragenen Sinn auf das Ziel einer bestimmten Entwicklung gerichtet sein.
Wissenschaft
Tomaten unter Glas
In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...
Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...