Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Reise
Rei|seFahrt (an einen anderen Ort, an andere Orte);
eine R. antreten, machen; eine lange, kurze, schöne R.; die letzte R. antreten
〈geh.〉
sterben;
sich auf die R. begeben
〈geh.〉
;auf ~n gehen
verreisen;
auf ~n sein; etwas auf die R. schicken
〈ugs.〉
etwas wegschicken;
R. ins Ausland, ins Gebirge, ans Meer
Reise:
Die
Übrig geblieben ist heute die friedliche Variante der längeren Abwesenheit vom Heimatort im Sinn von oder , was auch in vielen Zusammensetzungen zum Ausdruck kommt. Ein oder organisiert solche Fahrten. beschäftigt sich mit touristischen Zielen, wobei die Tradition dieser Gattung jahrhundertealt ist. wurde in früheren Jahrhunderten die bei Adligen übliche, oft mehrmonatige genannt, die meist Italien zum Ziel hatte. Heute bezeichnet man damit allgemein Reisen, bei denen Besichtigungen im Vordergrund stehen (auch: ). nennt man eine Tournee von Musikern.
Das Wort erscheint darüber hinaus auch in zahlreichen Redewendungen. Das geflügelte Wort „wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“ geht zurück auf den Dichter Matthias Claudius (1740–1815). Es sind die ersten Verse seines von Ludwig van Beethoven vertonten Gedichts „Urians Reise um die Welt“. Die ist eine euphemistische Umschreibung für den Tod. Die Frage „wohin geht die Reise?“ muss nicht unbedingt einem geographischen Ort gelten, sondern kann auch im übertragenen Sinn auf das Ziel einer bestimmten Entwicklung gerichtet sein.
hat einen kriegerischen Hintergrund. Das vom althochdeutschen für „Aufbruch“, „Fahrt“ abgeleitete Wort (zu „steigen“, „fallen“) bezog sich ursprünglich auf einen ganz bestimmten Aufbruch, nämlich den zum Kriegszug. Das Wort wurde lange Zeit auch in der heute untergegangenen Bedeutung „Heerfahrt“, „Landsknechtsdienst“ verwendet. Das Zeitalter der Landsknechte ist das 17. Jahrhundert mit dem Dreißigjährigen Krieg.Übrig geblieben ist heute die friedliche Variante der längeren Abwesenheit vom Heimatort im Sinn von oder , was auch in vielen Zusammensetzungen zum Ausdruck kommt. Ein oder organisiert solche Fahrten. beschäftigt sich mit touristischen Zielen, wobei die Tradition dieser Gattung jahrhundertealt ist. wurde in früheren Jahrhunderten die bei Adligen übliche, oft mehrmonatige genannt, die meist Italien zum Ziel hatte. Heute bezeichnet man damit allgemein Reisen, bei denen Besichtigungen im Vordergrund stehen (auch: ). nennt man eine Tournee von Musikern.
Das Wort erscheint darüber hinaus auch in zahlreichen Redewendungen. Das geflügelte Wort „wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“ geht zurück auf den Dichter Matthias Claudius (1740–1815). Es sind die ersten Verse seines von Ludwig van Beethoven vertonten Gedichts „Urians Reise um die Welt“. Die ist eine euphemistische Umschreibung für den Tod. Die Frage „wohin geht die Reise?“ muss nicht unbedingt einem geographischen Ort gelten, sondern kann auch im übertragenen Sinn auf das Ziel einer bestimmten Entwicklung gerichtet sein.

Wissenschaft
The winner takes it all
Völlig überraschend gewann 2001 der Kroate Goran Ivanisevic das bedeutendste Tennisturnier der Welt: die Wimbledon Championships in London. Eigentlich galt Ivanisevic damals als abgeschrieben. Zwar hatte er in den Jahren 1992, 1994 und 1998 dreimal das Wimbledon-Finale erreicht, konnte danach aber kaum noch nennenswerte Erfolge...

Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...