Wahrig Herkunftswörterbuch
Maul
geht zusammen mit
altfrz.
mula und altnord.
múli auf germ.
*mula– „Mund, Maul“ zurück; Grundlage ist idg.
*mu– als Darstellung eines mit zusammengepressten Lippen geformten, dumpfen Lautes; darauf beruhen auch griech.
mýllon „Lippe“, lat.
mugire „brüllen“ und lat.
muttire „flüstern“, außerdem → mucken, → schmollen und muffeln
Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich Asthma verhindern lässt
Igitt!
Wenn Satelliten Luft atmen
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Die Segel gehisst
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft