Wahrig Herkunftswörterbuch
verhaspeln
sich
v.
: sich beim Reden verwirren
♦
dieser ugs. Ausdruck ist aus haspeln abgeleitet, einem zum Substantiv Haspel „Gerät zum Abwickeln des Garns in Strähnen“ gebildeten Verb mit der Bedeutung „auf Haspeln wickeln; hastig arbeiten oder sprechen“; semantisch liegt wohl der Gedanke an die sich ineinander verheddernden Strähnen zugrunde

Wissenschaft
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt
Pflanzen als Biofilter
Die Kinder-Graffiti von Pompeji
Reisen zu Dunklen Orten
Kernkraft, Kernkraft überall
Vor dem Ernstfall