Wahrig Herkunftswörterbuch

Bart
Der Bart steht in Redensarten nicht selten für den Mann oder für seine Würde, aber auch für Altes oder aber ganz konkret für das Kinn, wie in jemandem Honig um den Bart schmieren oder einem um den Bart gehen „jemandem mit gewissen Absichten schmeicheln“. Beim Barte wird geschworen (vgl. die alte Wendung bei meinem Barte „bei meiner Ehre“), aber man streitet sich auch um des Kaisers Bart, also um Dinge, die einen Streit nicht wert sind. Der als müßig empfundene wissenschaftliche Streit darüber, ob die römischen Kaiser, Karl der Große oder Friedrich Barbarossa („Rotbart“) tatsächlich bärtig waren, ist eine Erklärung der Wendung, die andere führt das lat. de lana caprina rixari „um Ziegenwolle streiten“ als Ausgang für die Wendung um den Geißenbart streiten an, die ihrerseits volksetymologisch zu um des Kaisers Bart streiten geworden sei.
Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Opioide, Schmerzen, Medizin
Wissenschaft

Schmerzfrei

Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.

Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon