Wissensbibliothek

Welcher Farbstoff macht Jeans blau?

Indigo. Bereits im Altertum war bekannt, dass aus den Blättern des Färberwaids ein Farbstoff gewonnen werden kann, der Textilien einen intensiven Blauton verleiht. Das Verfahren war allerdings sehr mühselig und auch recht unappetitlich, denn es waren große Mengen gut abgestandenen Urins erforderlich.

Der Weg zur technischen Synthese von Indigo war recht schwierig. Lange Zeit ließ sich der Farbstoff, mit dem im 19. Jahrhundert vor allem Uniformen und Arbeitskleidung eingefärbt wurden, trotz aller Bemühungen nicht künstlich herstellen. Erst nachdem Adolf von Baeyer und seine Mitarbeiter 1870 seine chemische Struktur aus zwei miteinander verbundenen Doppelkohlenstoffringen aufgeklärt hatten (wofür von Baeyer 1905 den Nobelpreis für Chemie erhielt), konnte eine Synthese gesucht werden. Ein Verfahren war nach zehn Jahren gefunden, doch war es für den großtechnischen Einsatz zu teuer.

Immanuel_Kant_(1724_bis_1804):_Gemälde_von_Johannes_Heydeck_aus_dem_Jahr_1872_nach_einem_früheren_Portrait_des_Berliner_Malers_Gottlieb_Doebler_1791.
Wissenschaft

Der Kosmologe von Königsberg

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Star Wars, Lichtschwerter, Licht
Wissenschaft

Abstoßendes Licht

Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon