Wahrig Herkunftswörterbuch
Burg
die germanische Bezeichnung,
mhd.
burc, ahd.
burug, bedeutet ursprünglich sowohl „Burg“ als auch „Stadt“, bezeugt auch in got.
baurgs und altfrz.
burch „Burg, Stadt“; das Wort erscheint zunächst in geographischen Zusammenhängen und bezeichnete vor allem sogenannte Fliehburgen und befestigte Anlagen aus der Antike und Römerzeit, da die Germanen keine Städte im heutigen Verständnis kannten; im Mittelalter wurden dann festungsähnliche Bauten Burgen genannt, z. B. Ritterburgen; letztendlich übertrug sich der Name dann auf Städte mit größeren Befestigungsanlagen, noch heute in Würzburg, Regensburg und anderen Ortsnamen enthalten; die Wortetymologie ist unklar, vielleicht steht das Substantiv im Ablaut zu → Berg und weist so auf eine „Erhöhung“ hin; auch möglich ist eine Ableitung zu → bergen, damit wäre die Burg ein „Fluchtort“
Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...