Wahrig Herkunftswörterbuch

Plasma

1.
flüssiger Bestandteil des Blutes, auch kurz für: Protoplasma
aus
griech.
plasma „Gebilde“, zu
griech.
plassein „gestalten, formen, bilden“, zur idg. Wurzel *pel „falten, schichten“
2.
grüner Chalzedon
früher stellte man die Bezeichnung für den Stein ebenfalls zu
griech.
plasma „Gebilde“, da man ihn zuerst nur in Form von Gemmen, also geschnittenen, bearbeiteten Steinen kannte, der Ursprung ist jedoch
lat.
prasius, auch
lat.
gemma prasina „lauchgrüner Stein“, aus
griech.
prasios, prasinos „lauchfarben, blaugrün“; durch eine falsche Lesart wurde prasina zu
ital.
prasma, Prasem
Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Milchstraße, Universum
Wissenschaft

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache