Gesundheit A-Z

Hämophilie

Bluterkrankheit, die häufigste erbliche Störung des Gerinnungssystems. Die Erkrankung wird rezessiv auf dem X-Chromosom vererbt, sodass Männer mit einem solchen Gen immer erkranken, Frauen mit dem Gen auf nur einem X-Chromosom hingegen lediglich Überträgerinnen (Konduktorinnen) sind. Ca. 30% der Konduktorinnen leiden aber unter Gerinnungsstörungen unterschiedlichen Ausmaßes (große Schwankungsbreite), z. B. in Form einer diskret erhöhten Blutungsneigung bei der Periodenblutung oder bei Operationen. Frauen erkranken an einer Hämophilie nur, wenn das entsprechende Gen auf beiden X-Chromosomen vorliegt. Man unterscheidet zwei Formen der Hämophilie: 1. Die Hämophilie A, auch als klassische Hämophilie bezeichnet, beruht auf einem Mangel an Faktor VIII. 2. Bei der Hämophilie B (auch Deuterohämophilie, Christmas-Krankheit) besteht ein Faktor-IX-Mangel. Die Symptome sind bei beiden Formen gleich und bestehen vor allem in Muskel- und Gelenkblutungen ohne oder nach geringem Trauma. Typisch ist das Nachbluten bei operativen Eingriffen oder Verletzungen. Die Behandlung der Hämophilie besteht in der Gabe von Blutkonserven, Plasma oder der Substitution von Faktor VIII bzw. IX.
Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Korrelation, Bär
Wissenschaft

Mein Nachbar, der Grizzly

Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.

Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek