Wahrig Herkunftswörterbuch
Orange
eine Zitrusfrucht, Apfelsine
♦
über
frz.
orange, aus span.
naranja (das anlautende n ist im Frz. weggefallen, da es als unbestimmter Artikel missverstanden wurde, dafür dürfte or „Gold“ volksetymolog. wirksam gewesen sein), aus arab.
, pers.
nāranğ in ders. Bed.; der vermutete Zusammenhang mit Sanskrit
nāgaranga– „Lieblingsfrucht der Elefanten“ ist sehr unwahrscheinlich, man schloss ihn aus der Ähnlichkeit mit Sanskrit
nāga– „Elefant“ und Sanskrit
ranga– „Farbe“
Wissenschaft
Winzlinge am Werk
Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Wissenschaft
Ein Molekül voll Hoffnung
Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren. von EDDA GRABAR Frühsommer 2021. Es hätte für Christian Wawrzinek nicht besser laufen können – den Zahnmediziner, der mit seinem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Toxine als Medikamente
Konvergent oder kontingent?
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Kristalline Extremisten
Auf der Suche nach Lebensspuren