Gesundheit A-Z
Papanicolaou-Färbung
zytologische Färbemethode; nach Alkoholfixierung des Zellmaterials wird es mit Hämatoxylin, Orange G6 und Polychromfarbstoff behandelt. Dabei färben sich Kern und Plasma der Zellen unterschiedlich an, sodass beide getrennt beurteilt werden können. Mit der Papanicolaou-Färbung werden in der Regel Abstriche der Zervix gefärbt und auf Dysplasien oder Tumorzellen untersucht. Auch Papanicolaou-Abstrich.

Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Erfahrungsmaschine
Erzrausch am Meeresgrund
Paradoxe Genome
Klimawandel im Rückspiegel
Der Nocebo-Effekt
Empfindliche Wunderstoffe