Daten der Weltgeschichte
14. 12. 1989
Chile
Der Christdemokrat Patricio Aylwin gewinnt mit absoluter Mehrheit die ersten freien Präsidentschaftswahlen seit 1970. Aylwin repräsentiert ein Oppositionsbündnis, das von den Konservativen bis zu marxistischen Gruppen reicht. Gemeinsam wollen sie den seit 1973 mit diktatorischer Gewalt regierenden Staatschef Augusto Pinochet Ugarte ablösen. Im März 1990 gibt der Diktator sein Amt auf. Dennoch behält er seinen Einfluss auf die Entwicklung Chiles. Bis 1998 soll er Chef des Heeres bleiben, dessen parlamentarische Kontrolle er ablehnt.

Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...